Adventskalender Düsseldorf – 24 Füll-Ideen (nicht nur) für Düsseldorf-Fans

Last Updated on 2. Februar 2025 by Netreisetagebuch

Bald ist es wieder soweit: Weihnachten steht vor der Tür. Und wie jedes Jahr, kommt es immer überraschend plötzlich und unerwartet. Doch damit du dieses Jahr zumindest für die Vorweihnachtszeit gut vorbereitet bist, habe ich hier für dich 24 Ideen für einen Adventskalender, nämlich den Adventskalender Düsseldorf. Damit kannst du einem Düsseldorf-Liebhaber eine Freude bereiten und die Wartezeit auf Weihnachten versüßen. Oder aber du bist selbst ein Düsseldorf-Fan und möchtest deine Freunde mit einem Düsseldorfer Adventskalender für deine Lieblingsstadt begeistern.

So oder so, die Beschenkten werden sich sicherlich sehr darüber freuen. Immerhin ist Düsseldorf nicht nur die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, sondern auch eine bekannte Mode- und Kunststadt. Zudem strömen jährlich unzählige Touristen nach Düsseldorf und bewundern die Metropole.

[Werbung | unbeauftragt, da Namensnennung]

Die Gestaltung deines Düsseldorf-Adventskalenders

Das benötigst du dazu

  • kleine Papiertüten oder Geschenksäckchen
  • Geschenkpapier oder einfarbiges Packpapier
  • hübsches Schleifenband
  • Schere 
  • Kleber
  • Malstifte
  • kleine Klammern mit Zahlen von 1-24
  • alternativ: Zahlenaufkleber
  • Deko zum Verzieren

So gehst du vor

Grundsätzlich einmal sind hier deiner Phantasie keinerlei Grenzen gesetzt. Das Motto lautet frei heraus: sei kreativ! Ob du nun kleine Papiertütchen weihnachtlich dekorierst oder weihnachtlich geschmückte Säckchen verwendest und sie mit einem hübschen Schleifenband verschließt, ist vollkommen deinem Geschmack überlassen. Vielleicht wirst du manche der Düsseldorf-Souvenirs auch in einem Geschenkpapier einschlagen müssen, da sie für die Säckchen zu groß sind. Anschließend befestigst du auf die Adventspäckchen einfach noch die entsprechende Zahl für den jeweiligen Tag und schon bist du fertig.

Statt Geschenkpapier bietet sich auch einfaches Packpapier an, auf dem du selber weihnachtliche Motive zeichnest oder mit entsprechende Dingen beklebst. Du hast noch eine ganz andere Idee? Dann lass es mich doch bitte wissen und teile sie mir in den Kommentaren mit!

Adventskalender Düsseldorf
24 Ideen zum Befüllen eines Adventskalenders Düsseldorf

Die Befüllung deines Adventskalenders Düsseldorf

Nachdem du dich für eine der Gestaltungsmöglichkeiten entschieden hast, kann es auch schon losgehen mit dem Befüllen. Hier kommen nun also die Ideen zum Befüllen eines Düsseldorf-Adventskalenders:

Adventskalender Düsseldorf: Kulinarisches

1. Befülle deinen Adventskalender doch mit einem Töpfchen Senf. Aber nicht mit irgendeinem. Sondern mit dem „aechte Düsseldorfer Mostert“. Seit 1726 wird der dunkle scharf-würzige ABB-Senf bereits in Düsseldorf hergestellt und in grauen Steinguttöpfchen mit blauer Schrift vertrieben.

2. Welches Bier trinken die Düsseldorfer am liebsten? Richtig! In Düsseldorf wird vor allem das Altbier ausgeschenkt. In der Stadt sind noch heute verschiedene Hausbrauereien ansässig, die das dunkelbraune Bier brauen und vertreiben. Fülle doch in deinen Adventskalender Düsseldorf die eine oder andere Probierflasche dieses Gebräus.

3. Passend zum Altbier gehört auch ein entsprechender Flaschenöffner, um das Obergärige auch genießen zu können.

4. Deinem Düsseldorf-Fan schmeckt das Altbier so gut, dass er es am liebsten immer dabei hätte? Dann fülle doch ein paar Düsseldorfer Altbier-Bonbons in seinen Adventskalender.

5. Für ein süßes Frühstück bietet sich der Stadtbienenhonig Düsseldorf an, der aus den Blüten in der Düsseldorfer Region gewonnen wird.

6. Jetzt wird es hochprozentig. Die nächste Idee ist also auf alle Fälle nur etwas für erwachsene Düsseldorf-Fans. Verschenke doch Killepitsch, einen Kräuterlikör aus Düsseldorf.

7. Ebenfalls aus Düsseldorf stammt der Sauerkirschlikör Krumme und zählt genauso wie der Killepitsch zu den Düsseldorfer Kultgetränken. Also immer hinein ins Adventssäckchen.

Adventskalender Düsseldorf: Entdeckungen in der Stadt

8. Der Rheinturm von Düsseldorf ist mit seinen 240,50 Metern weithin sichtbar und eines der Wahrzeichen der Stadt. Hoch empor streckt er sich seit 1982 gen Himmel und ist als zehnthöchster Fernsehturm ein beliebtes Ausflugsziel. Fülle daher in eines der Törchen eine Eintrittskarte für die Aussichtsebene, von der aus man bei guter Sicht bis nach Köln und bis in das Bergische Land blicken kann.

9. Wer den Rheinturm aufgrund von Höhenangst lieber nicht hinauf fahren möchte, der freut sich eventuell über eine Rheinturm-Miniatur.

10. Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt ist der Düsseldorfer Radschläger. Ja richtig, die Rede ist vom Radschlag, den meist die Kinder gerne vollführen. Das Symbol dieser ältesten Tradition Düsseldorfs ist in vielen Variationen erhältlich. So kannst du als Füllung für den Adventskalender Düsseldorf beispielsweise Fruchtgummi in Form von Radschlägern nutzen.

11. Warum hat die Kirche St. Lambertus einen schiefen Turm? Wo wurde Heinrich Heine geboren? Und wie wurde der Schneider Wibbel berühmt? Diese und weitere Fragen lassen sich bei einer Stadtführung durch Düsseldorf klären. Verschenke daher ein Ticket für eine Führung durch die Altstadt oder den Medienhafen. Weitere Infos dazu findest du auf der Homepage des Düsseldorf-Tourismus.

12. Wer kennt den Spieleklassiker nicht? Mittlerweile gibt es auch eine Düsseldorfer Edition des berühmten Spiels. Erfreue deinen Düsseldorf-Fan mit einem „Monopoly Düsseldorf“ und mit etwas Glück gehört ihm vielleicht bald die Königsallee, die teuerste Einkaufsstraße in der Modestadt.

Radschläger Düsseldorf
Das Radschlagen ist in Düsseldorf Tradition

Adventskalender Düsseldorf: Praktisches

13. Sehr praktisch sind ja Magnete. Mit ihnen werden gerne wichtige Notizen am Kühlschrank befestigt und dabei passen sie meistens recht gut in einen Adventskalender. Wie wäre es also mit einem Magneten mit Düsseldorfer Stadtansichten?

14. Was wäre in der Adventszeit passender als eine Ausstechform für Weihnachtsplätzchen? Schließlich herrscht dann ‚Backhochzeit‘. Ausstechformen gibt es sowohl mit dem Motiv des Rheinturms als auch des Radschlägers, je nach Belieben.

15. Dein Düsseldorf-Fan kann sich mit einem Wandkalender von Düsseldorf die Metropole zu sich nach Hause holen.

16. Auch ein Aufkleber mit der Skyline von Düsseldorf erinnert im Handumdrehen an die Landeshauptstadt.

17. Ein Quietscheentchen ist immer eine süße Idee. Sie dekorieren auf witzige Art und Weise jedes Badezimmer. Du kannst sogar zwischen zweien auswählen: einer Stadtente Düsseldorf und einer Federboa-Ente Königsallee.

18. Falls der Beschenkte Düsseldorf lieber auf eigene Faust entdecken möchte, kann ich folgende Düsseldorf Reiseführer empfehlen: „Zu Fuß durch Düsseldorf: 12 Spaziergänge“, „Glücksorte in Düsseldorf“ oder „111 Orte in Düsseldorf, die man gesehen haben muss“.

Adventskalender Düsseldorf: Fan-Artikel

19. In Düsseldorf gibt es ein närrisches Brauchtum: jährlich feiern die Düsseldorfer Jecken ausgelassen ihren Karneval. Den Höhepunkt bildet dabei der Rosenmontagszug. Ein anderes Brauchtum ist die Mundart. Passend dazu kannst du deinem Beschenkten mit dem Düsseldorfer Platt eine Freude bereiten. Befülle den Adventskalender einfach mit einem kleinen Lebkuchenherz als Ansteckpin. Je nachdem, wer der/die Beschenkte(r) ist, entweder mit dem Aufdruck „Leeve Jong“ oder „Lecker Mädsche„. Ich bin mir sicher, dass die Beschenkten entzückt darüber sein werden.

20. Die bedeutendste Fußballmannschaft in Düsseldorf ist die Fortuna Düsseldorf. 1895 gegründet, zählt der Sportverein inzwischen mehr als 28.000 Mitglieder. Sicher freut sich dein Düsseldorf-Liebhaber über einen Fortuna-Schal, der wärmt zudem noch in der kalten Adventszeit.

21. Falls der Beschenkte kein Fußballfan ist, habe ich eine Alternative für dich. Denn Düsseldorf besitzt auch einen sehr bekannten Eishockey-Club: die DEG (Düsseldorfer Eislauf-Gemeinschaft). Auch von diesem Verein gibt es einen wärmenden rot-gelb-gestreiften DEG-Fan-Schal.

22. Die Düsseldorfer Band „Die Toten Hosen“ sind seit 1982 eine erfolgreiche Truppe und gehören daher unbedingt mit in den Düsseldorfer Adventskalender. Wie wäre es also mit einem T-Shirt oder einem Album der Band?

23. Erstelle doch eine Playlist mit Liedern über die Stadt Düsseldorf. Tante Google wirft dir da eine Menge raus, zum Beispiel von „Wo bleibt unser Altbier?“ von Hans Lötzsch, über „Düsseldorf (Mein Blumentopf)“ von enkelson., bis hin zu „Weil ech en Düsseldorfer ben“ von Alt Schuss.

24. Eingefleischte Düsseldorf-Liebhaber freuen sich sicher über das Stadtwappen als Ansteckpin. Am Revers angebracht, können sie so allen ihre Leidenschaft für die Großstadt zeigen.

Jan-Wellem Düsseldorf
Düsseldorf-Liebhaber kennen den Kurfürsten Jan Wellem auf dem Marktplatz

Kleiner Tipp für deinen Adventskalender Düsseldorf

Nun hast du eine Ideensammlung an die Hand bekommen, von der du dich inspirieren lassen kannst. Sicherlich fallen dir auch noch einige andere Ideen zum Befüllen ein. Damit der Adventskalender am Ende nicht allzu kostspielig wird, kannst du auch einige der Füllungen auf mehrere Tage aufteilen, zum Beispiel Bonbons, Gummibärchen und so weiter. Größere beziehungsweise kostspieligere Füllungen verschenke ich immer gerne an besonderen Tagen, wie zum Beispiel Nikolaus oder Heilig Abend. Ich wünsche dir viel Spaß beim Fertigstellen deines Adventskalenders und dem Beschenkten viel Freude beim Öffnen der jeweiligen Törchen.

Wie gefallen dir meine Ideen für einen Adventskalender Düsseldorf? Welche der Füllungen kommen auf alle Fälle in deinen Adventskalender? Welche anderen Ideen fallen dir noch ein? Schreib sie gerne in die Kommentare, damit der Adventskalender für Düsseldorf-Fans gut gefüllt werden kann. Ich bin schon sehr gespannt.

Weitere tolle Adventskalender-Ideen

Falls dein Beschenkter nicht unbedingt Düsseldorf-Fan ist, kann ich dir einen Reise-Adventskalender Deutschland empfehlen.

Bei meinen Bloggerkolleginnen gibt es ebenfalls interessante Ideen für Adventskalender:


Erlebe Nürnberg in der Weihnachtszeit und besuche den weltberühmten Christkindlesmarkt.

Oder besuche den Maastrichter Weihnachtsmarkt, während du dort auch direkt deine Weihnachtseinkäufe tätigst.

Die Düsseldorfer lieben ihr Altbier. In der Hopfen- und Bierstadt Spalt wird ein ganz anderes Bier gebraut. Ich zeige dir, welche bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten Spalt zu bieten hat und nehme dich mit auf einen Streifzug durch die wundervolle Altstadt mit ihren bewundernswerten Fachwerkbauten.

Entdecke bei einem Stadtrundgang die geschichtlichen Sehenswürdigkeiten von Neuss am Rhein, der Nachbarstadt von Düsseldorf. Sie ist eine der ältesten Städte Deutschlands und für ihr großes Schützenfest über die Stadtgrenzen hinaus sehr bekannt.

Namensgeber von Düsseldorf ist der Fluss ‚Düssel‘, der dort in den Rhein mündet. Die Düssel verläuft auch durch das historische Gruiten-Dorf. Erfahre beim Wandern auf dem  Rundweg Grube 7 und Gruiten  etwas über die Geschichte des Kalk-Steinbruchs in dieser Region und bewundere das malerische Gruiten-Dorf.

Verpasse zukünftig keinen Beitrag mehr! Abonniere den Blog und du wirst per e-Mail benachrichtigt, sobald ein neuer Beitrag online ist.


Loading

Den Adventskalender Düsseldorf auf Pinterest merken:

Auf Pinterest merken
Auf Pinterest merken
Schicke diesen Beitrag auf die Reise, indem du ihn teilst:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert