Idyllisch vom Haus Kemnade zur Burg Blankenstein Hattingen wandern

Wir wollen dem tristen Wetter trotzen und daher heute vom Haus Kemnade zur Burg Blankenstein Hattingen wandern. Auf unserem Ruhrwanderweg nach Blankenstein Hattingen werden wir dabei sogar gleich zwei hübsche Burgen entdecken. Ich verrate dir, was dich unterwegs außerdem noch alles erwartet. Erfahre, wer der eiserne Gustav war, wo sich einer der ältesten öffentlich zugänglichen Gärten befindet, wessen Büste einst den Königsplatz zierte und wo du eine Mütze essen kannst.

Wegbeschaffenheit

Die Wanderroute verläuft sowohl auf asphaltierten Strecken als auch über Waldwege. Besondere technische Fähigkeiten sind nicht erforderlich. Wer vom Haus Kemnade zur Burg Blankenstein Hattingen wandern möchte, sollte jedoch eine gewisse Grundkondition sowie Trittsicherheit mitbringen, denn es gibt so manche Steigung und unebene Strecken zu bewältigen. Die Wanderstrecke ist auf der zweiten Hälfte definitiv nicht kinderwagentauglich. In manchen Streckenabschnitten bieten dir Bänke eine Sitzgelegenheit für Pausen. Leider gibt es aber auch Teilabschnitte, an denen wir eine solche Sitzgelegenheit vermisst haben. Sowohl am Start beziehungsweise Ziel der Wanderroute sowie mittendrin gibt es Einkehrmöglichkeiten.

Burg Blankenstein Hattingen wandern
Wir wollen heute zur Burg Blankenstein Hattingen wandern

Wie gelange ich zum Wanderweg?

Anfahrt: Wer zur Burg Blankenstein Hattingen wandern möchte, der startet am besten wie wir am Haus Kemnade. Das erreichst du über die Autobahn A43 (Ausfahrt Witten-Herbede). Dann ein kleines Stück auf der L924 fahren und anschließend rechts der Wittener Straße folgen. Danach rechts abbiegen auf ‚An der Kemnade‘ und dieser Straße so lange folgen, bis du das Haus Kemnade erreichst.
Adresse für Navigationsgeräte: An der Kemnade 10, 45527 Hattingen
Parken: Am Haus Kemnade gibt es einen kostenlosen Parkplatz.

Zur Burg Blankenstein Hattingen wandern: die Highlights

Während wir zur Burg Blankenstein Hattingen wandern, können wir nicht nur die schöne Landschaft bewundern, sondern entdecken auch so manche Sehenswürdigkeit. Ich zeige dir jetzt die Highlights auf unserer Rundwanderung, angefangen beim Haus Kemnade:

Startpunkt: das Haus Kemnade

Wir starten unsere Rundwanderung am Haus Kemnade. Die historische Wasserburg lag einst direkt am Ruhrufer. Bei dem Hochwasser von 1486 änderte jedoch die Ruhr ihren Flusslauf, so dass das Haus Kemnade nun getrennt vom Ort in den Ruhrauen liegt. Beeindruckend präsentiert sich das von einem Wassergraben umgebene Anwesen. In der Wasserburg befindet sich heute neben einem Gastronomiebetrieb mit Biergarten auch ein Bauernhausmuseum sowie Ausstellungen des Kunstvereins Bochum. Wir wollen jedoch zur Burg Blankenstein Hattingen wandern und laufen daher erst einmal ganz gemütlich ein Stück durch die Ruhrauen.

Haus Kemnade
Die Wasserburg Haus Kemnade

Wehre und Schleusen

Schon nach kurzer Zeit erreichen wir das Kemnader Wehr und überqueren die Ruhr über die Stauwehrbrücke. Dabei blicken wir auf die vier Öffnungen des Wehrs, an denen das Wasser heute kräftig rauscht. Neben dem Wehr liegen eine Fischtreppe und eine Bootsgasse für Kanufahrer.

Anschließend führt uns die Wanderroute immer an der Ruhr entlang. Den Wanderweg teilen wir uns neben weiteren Spaziergängern auch mit Radfahrern, die trotz des frischen Wetters den Ruhrtalradweg entlang radeln. Am Wegesrand begegnen uns in regelmäßigen Abständen Figuren, die etwas über die Geschichte der Ruhr und den Menschen, die an der Ruhr lebten, erzählen. Solche „Zeitzeugen“ konnten wir auch schon auf dem RurUfer-Radweg kennenlernen. Bei einigen dieser Figuren fehlen leider die Hinweisschilder, was ich sehr schade finde. Aber so erfahren wir immerhin etwas über den Fährmann „eiserner Gustav“, der bis 1960 den Fährbetrieb über die Ruhr aufrecht erhielt. Seinen Namen erhielt er, weil die Leute ihn mit einem Schlag auf ein Stück Stahl rufen mussten.

Blankenstein wandern
Das Kemnader Wehr an der Ruhr
Blankenstein Hattingen wandern
Der „eiserne Gustav“ erzählt seine Geschichte

Als Nächstes kommen wir am Wasserwerk Stiepel vorbei, das seit 1910 der Trinkwassergewinnung dient. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Blankensteiner Schleuse. Mit ihr überwinden seit dem 18. Jahrhundert die Kohlenschiffe (die Ruhraaken) die Höhenunterschiede im Flussverlauf. Übrigens erreichte die Ruhrschifffahrt 1860 ihren Höhepunkt. Bewundern kannst du auch das Schleusenwärterhaus, das zusammen mit der Schleuse unter Denkmalschutz steht.

Historischer Leinpfad

Nur wenige Schritte weiter verläuft unsere Wanderung auf dem historischen Leinpfad entlang. Hier müssen wir unser Tempo ein wenig drosseln, denn der Pfad besteht aus ziemlich knubbeligem Kopfsteinpflaster. Auf dem Leinpfad liefen einst die Pferde entlang, die die Käne mit ihren Waren im Wasser bergauf zogen.

In der Luft hängt ein leicht modriger Geruch von dem Schlick, der beim letzten Übertreten des Flusses in den Gebüschen hängengeblieben ist.

Burg Blankenstein Hattingen wandern
Wir wandeln auf dem historischen Leinpfad

Kosterbrücke – über diese Brücke musst du gehen

Wir verlassen jetzt den Leinpfad und kommen an Pferden vorbei, die friedlich grasend unter der Kosterbrücke stehen. Hier finden wir auch einen Regiomaten, einen Automaten, an dem man sich mit regionalen Produkten versorgen kann, wie zum Beispiel Wurst, Eiern oder Joghurt.

Dann geht es aber hinauf auf die Kosterbrücke, mit deren Hilfe wir die Ruhr überqueren. Zugegeben, die Strecke über die Brücke ist der am wenigsten schöne Teil unserer Wandertour. Doch wir genießen von hier oben den Ausblick auf die Ruhr, bevor wir die vielbefahrene Brücke zügig hinter uns bringen.

Auf und Ab mit Aussicht

Auf der gegenüberliegenden Ruhrseite geht es dann deutlich ruhiger zu. Unsere Wanderroute zur Burg Blankenstein Hattingen verläuft über den Friedhof Welper. Wer dies nicht möchte, kann den Friedhof auch einfach umgehen. Vor den Friedhofstoren steht ein historisches Gefährt. Wem das wohl gehören mag?

Nachdem wir den Friedhof wieder verlassen haben, müssen wir nun weniger entspannt zur Burg Blankenstein Hattingen wandern. Es wird nämlich deutlich hügeliger und so laufen wir im steten Auf und Ab durch den Wald. Unsere Mühen werden jedoch belohnt, da wir immer wieder an Aussichtspunkten vorbei kommen. Von denen aus können wir auf die unter unseren Füßen liegende Ruhr schauen sowie die Strecke, auf der wir vorhin entlang gelaufen sind. Und auweia: ich kann auch erkennen, wie weit wir schon gelaufen sind beziehungsweise wie weit wir von unserem Ziel noch entfernt sind. Puh, nur nicht einschüchtern lassen, sondern stattdessen einfach die Aussicht genießen. Und dann Schritt für Schritt vorwärts arbeiten. Schließlich haben wir ja Zeit, niemand hetzt uns.

Vorbei geht’s an einer Jugendbildungsstätte, die am heutigen Sonntag aber recht verlassen aussieht. Über einen versteckten, schmalen Pfad gelangen wir dann wieder in den Wald. Hier weisen uns öfter mal Hinweisschilder auf die Gefahr von Flutwellen hin. Diese Hinweise wirken etwas bizarr, aber wahrscheinlich sammelt sich das Wasser bei starkem Regen so sehr und nimmt auf dem Weg den Berghang hinab eine rasante Fahrt auf. Zum Glück ist heute kein einziger Regentropfen zu spüren. Daher können wir ganz unbesorgt weiter zur Burg Blankenstein Hattingen wandern.

Burg Blankenstein Belvedere
Ein Belvedere auf unserem Wanderweg

Gethmannscher Garten

Der nähern wir uns jetzt auch allmählich. Doch vorher durchqueren wir noch den Gethmannschen Garten. Dieser Landschaftspark wurde 1808 vom Kommerzienrat Carl Friedrich Gethmann für die Bürger angelegt. Es war einer der ersten öffentlich zugänglichen Anlagen im Ruhrgebiet. Sogar Kronprinz Friedrich IV. besuchte ihn und ließ eine Büste seines Vaters Friedrich Wilhelm III., dem König von Preußen, aufstellen. An diesem sogenannten Königsplatz spazieren wir ebenfalls vorbei. Mittlerweile sieht der Platz alles andere als königlich aus, dafür aber ziemlich verwildert und zugewachsen. Und auch die königliche Büste sucht man vergebens, denn die befindet sich inzwischen im Hattinger Stadtmuseum.

Auch die Gertrudengrotte gehört zum Gethmannschen Garten, ebenso wie die „steinernen Tische“. Die bilden gemeinsam mit Sitzmöglichkeiten einen schönen Platz mit wunderbarer Aussicht auf das Ruhrtal. Wer noch mehr Aussicht genießen möchte, der kann noch einen Abstecher zur Friedrichshöhe unternehmen. Über den „Schneckengang“ gelangt man auf den Friedrichsberg. Wir wollen jedoch weiter zur Burg Blankenstein Hattingen wandern und setzen daher unsere Wanderung fort. Dabei marschieren wir am „WOZ“ (einem Wagen aus Granit) vorbei und erreichen schon bald Blankenstein.

Gethmannscher Garten Blankenstein
Die steinernen Tische im Gethmannschen Garten

Romantisches Blankenstein-Hattingen

Der kleine Ort Blankenstein überrascht mit einem historischen Stadtkern. Blankenstein war ursprünglich eine eigenständige Stadt, bevor es 1970 in die Stadt Hattingen eingemeindet wurde. Seinen Charme konnte der Ort glücklicherweise erhalten. Hier stehen viele hübsche Fachwerkhäuser. In den früheren Amtshäusern ist heute das Stadtmuseum untergebracht. Am Marktplatz steht die katholische Kirche und wacht über das Geschehen. An der Stelle der ehemaligen Schlosskapelle erhebt sich heute die evangelische Kirche mit barockem Kanzelaltar. Da uns der Ort gefällt, beschließen wir, in einem kleinen Café eine Pause einzulegen. Wir gönnen uns einen Latte Macchiato und ein Stück Kuchen. Den gibt es übrigens mit „Mütze“, wie man hier in der Gegend die Schlagsahne nennt.

Blankenstein Hattingen
In Blankenstein gibt es zahlreiche Fachwerkhäuser

Die Burg Blankenstein Hattingen

So gestärkt sind wir bestens gewappnet für den restlichen Teil unserer heutigen Wanderroute. Doch bevor es wieder in den Wald geht, wollen wir auf alle Fälle noch die Burg Blankenstein besichtigen. Die liegt am Ortsrand und die stattlichen Reste erheben sich stolz über den Ortskern. Errichtet wurde Burg Blankenstein Hattingen aus Ruhrsandstein im 13. Jahrhundert auf dem „blanken stene“.

Wir lassen es uns nicht nehmen, den Torturm zu erklimmen. Über schmale steile Stiegen und Stufen geht es kontinuierlich hinauf. Dabei müssen wir vorsichtig gehen, weil die Stufen außergewöhnlich kurz sind. Wer große Füße hat, muss aufpassen, genügend Halt zu finden und nicht abzurutschen. Hier hilft es, ein wenig seitlich hinauf zu gehen. Erschwerend hinzu kommt, dass es immer dunkler wird, bis wir schließlich wirklich die eigene Hand vor Augen nicht mehr sehen. Also zücken wir unser Handy hervor und aktivieren die Taschenlampe.

Oben schließlich angekommen, werden wir mit einem weiten Blick über den Ort Blankenstein, die Burg, den Gethmannschen Garten und das umliegende Land belohnt.

Burg Blankenstein
Der Weg zum Turm hinauf ist stockfinster
Burg Blankenstein
Die stolzen Reste der Burg Blankenstein
Burg Blankenstein wandern
Die Aussicht von der Burg Blankenstein

Hügeliges Katzenstein

Nachdem wir die Burg Blankenstein Hattingen ausgiebig besichtigt haben, setzen wir unsere Wanderung fort. Es ist ganz gut, dass wir vorhin eine Pause eingelegt haben, denn jetzt geht es nochmal ganz schön kräftig auf und ab. Da geht ordentlich die Pumpe. Wir laufen durch die Wälder der Anhöhe Katzenstein. Die Wege sind noch mit dem Laub des letzten Herbstes bedeckt. So manchen umgestürzten Baum müssen wir umgehen, doch das ist alles machbar. Wir befinden uns gerade auf dem „Burg Blankenstein Rundweg A2“. Auch hier erhaschen wir durch die kahlen Bäume immer wieder einen schönen Ausblick auf die Umgebung. Schließlich erreichen wir wieder das Haus Kemnade und beenden dort unsere heutige Rundwanderung.

Weitere Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung

Hattingen: Im benachbarten Fachwerkort Hattingen gibt es fast 150 mittelalterliche Gebäude zu bewundern. Ich zeige dir, welche der Sehenswürdigkeiten du unbedingt gesehen haben solltest und erkläre dir, was Frau Holle mit der ehemaligen Tuchmacherstadt zu tun hat. Erfahre außerdem, warum der Kirchturm schief ist, woher das Bügeleisenhaus seine Bezeichnung hat und was es mit dem Spruch „Darauf trinken wir einen!“ auf sich hat.

Kettwig: Ein weiteres Juwel im Ruhrgebiet ist Kettwig in Essen. Erfahre mehr über die Tuchmacherstadt, die ihr ursprüngliches Gesicht wahren konnte. Einer Stadt, in der es Märchen, Engel und einen Hexenberg gibt. Ich erzähle dir, was eine Bleichinsel ist und warum die Menschen früher Knüppel auf die Straße geworfen haben.

Muttental: Der Bergbauwanderweg Muttental in Witten ist eine gute Möglichkeit, bei einer Wanderung durch die Natur viele interessante Dinge über den Bergbau in dieser Gegend zu erfahren. Dabei führt er an vielen Stolleneingängen und Schächten vorbei, sowie an so manche Sehenswürdigkeit.

Schloss Linnep: Bei der Wanderung durch den Ratinger Forst kannst du unterwegs viele sehenswerte Highlights entdecken. So kommst du beim Durchforsten der Wälder bei Hugenpoet zum Beispiel am Schloss Linnep und auch am Schloss Landsberg vorbei.

Zur Burg Blankenstein Hattingen wandern: mein Fazit

Alles in allem ist dies eine sehr abwechslungsreiche Wandertour. Es gab nicht nur vieles zu entdecken, sondern wir haben auch etliche interessante Informationen sammeln können. Ich kann dir den Wanderweg bestens empfehlen. Übrigens gibt es am Haus Kemnade noch weitere schöne Wanderwege.

Wie hat dir unser Wanderweg rund um Haus Kemnade gefallen? Würdest du auch gerne zur Burg Blankenstein Hattingen wandern? Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren.

Sharing is caring: Bitte hilf mit, dass auch andere von dem schönen Ruhrwanderweg erfahren, indem du diesen Artikel in den sozialen Medien teilst, vielen Dank.

Burg Blankenstein wandern
Die Wanderung zur Burg Blankenstein hat sich gelohnt

Info
Länge: Unsere Wanderroute ist etwa 13,7 km lang und dauert knappe 3 Stunden reine Gehzeit.
Höhenmeter: Der Weg besitzt circa 170 Höhenmeter.
Schwierigkeit: mittel
Wenn du auch gerne einmal vom Haus Kemnade zur Burg Blankenstein Hattingen wandern möchtest, kannst du dir unsere Route wie immer auf www.komoot.de genauer anschauen und herunterladen.

(Gewandert im Februar 2025)

Weitere Ausflugsmöglichkeiten in NRW

Kempen am Niederrhein: Begleite uns auf unserem Bummel durch die hübschen Gassen der Thomasstadt und entdecke dabei die Sehenswürdigkeiten von Kempen. Zu bewundern gibt es neben wunderschönen Patrizierhäusern und Fachwerkbauten noch die Burg Kempen und die Propsteikirche St. Martin.

Monschau: Bist du bereit für eine Zeitreise? Der romantische Ort Monschau mit seinen idyllischen Fachwerkhäusern, engen Gassen und dem Kopfsteinpflaster versetzt dich in längst vergangene Zeiten. Besichtige die Monschau Sehenswürdigkeiten, während es dir so vorkommt, als würdest du durch ein Freilichtmuseum schlendern.

Münster: Die Studenten- und Fahrradstadt Münster versprüht ein lässiges Flair. Hier finden Alt und Jung viele Ausgehmöglichkeiten, Kulturangebote, ausgefallene Geschäfte und eindrucksvolle Gebäude. Erfahre, welcher bedeutender Friedensvertrag in Münster geschlossen wurde, warum drei Eisenkörbe am Kirchturm hängen und was man auch bei Regenwetter in Münster erleben kann.

Noch mehr schöne Wanderrouten

Burg Eltz: Die Mosel ist nicht nur bei Weinliebhabern bekannt, sondern auch ein ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer. Unter anderem wollen viele von ihnen rund um Burg Eltz wandern. Wir machen uns ebenfalls auf, um durch die Weinberge zur romantischen Burg Eltz zu wandern und einen abwechslungsreichen Tag zu erleben. Begleite uns auf unserer idyllischen Wandertour und erfahre mehr über die schöne Moselgegend und die traumhafte Burg Eltz.

Premium-Wanderweg Zwei Seen Runde: Durch den Naturpark Maas-Schwalm-Nette verläuft der Premium-Wanderweg Zwei Seen Runde. Der führt dich an Bächen und Gräben sowie an Feldern und Wiesen vorbei. Und natürlich kommst du auch an den beiden Seen vorbei, dem Borner See und dem Hariksee. Ich zeige dir, welche Highlights dich auf deiner Wanderung unterwegs erwarten und verrate dir, wer „Patschel“ ist.

Schloss Burg: Eine schöne Wanderung gibt es rund um das Schloss Burg. Dabei kommst du an der Sengbachtalsperre mit seiner Staumauer und am Wupperwehr vorbei. Außerdem kannst du das beeindruckende Schloss Burg bewundern und das reizende Örtchen Solingen Burg besichtigen. Und du wirst den Kiepenkerl kennenlernen.

Verpasse zukünftig keinen Beitrag mehr! Abonniere den Blog und du wirst per e-Mail benachrichtigt, sobald ein neuer Beitrag online ist.


Loading

Merke dir zur Burg Blankenstein Hattingen wandern jetzt auf Pinterest:

Burg Blankenstein
Auf Pinterest merken

Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt und somit auf die Reise schickt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert