Essen-Kettwig Sehenswürdigkeiten: diese 11 Highlights musst du sehen

Last Updated on 28. Januar 2024 by Netreisetagebuch

Im Ruhrgebiet gibt es so manches Juwel zu entdecken, eines davon ist Essen-Kettwig. Zahlreiche Fachwerkhäuser gestalten die Altstadtkulisse Kettwigs. Ich nehme dich mit auf einen kleinen Stadtbummel durch den historischen Ortskern und zeige dir die bezaubernden Kettwig Sehenswürdigkeiten.

Erfahre mehr über die Tuchmacherstadt, die ihr ursprüngliches Gesicht wahren konnte. Einer Stadt, in der es Märchen, Engeln und einen Hexenberg gibt. Ich erzähle dir, was eine Bleichinsel ist und warum die Menschen früher Knüppel auf die Straße geworfen haben.

Wissenswertes über Kettwig

Kettwig Sehenswürdigkeiten
Essen-Kettwig ist sehr sehenswert

Im Jahr 1000 wurde Kettwig erstmalig urkundlich erwähnt. Es gehörte ehemals zur Reichsabtei Werden. Ab 1857 war sie eine eigenständige Stadt, bevor sie seit ihrer Eingemeindung 1975 ein Stadtteil von Essen ist. Der größte Stadtteil übrigens. Er liegt im äußersten Südwesten von Essen, direkt an der Ruhr.

Wer glaubt, Kettwig läge im platten Ruhrgebiet, der täuscht sich aber gewaltig. Ganz im Gegenteil: Es liegt inmitten einer Hügellandschaft und gehört zum nördlichen Teil des Bergischen Landes.

Kettwig war seit Jahrhunderten von der Tuchmacher-Industrie geprägt. Viele Webereien und Spinnereien waren in Kettwig ansässig und brachten der Stadt einen guten Ertrag.

Info
Der Name Kettwig leitet sich aus dem mittelniederdeutschen Begriff „katte“ für Katze ab.

Wie gelange ich nach Essen Kettwig?

Anreise mit dem Auto

Anfahrt: Du erreichst Essen-Kettwig über die Autobahn A52 (Ausfahrt Essen-Kettwig bzw. Kreuz-Breitscheid).
Parken: Am Bahnhof Essen-Kettwig gibt es einen Park and Ride Parkplatz.
Adresse für das Navigationsgerät: Ruhrtalstraße 326, 45219 Essen

Anreise mit der Bahn

Kettwig besitzt einen Bahnhof, den du mit der S-Bahn-Linie S6 über Düsseldorf erreichst. Vom Bahnhof aus bist du in ca. 10 Minuten Fußweg in der Altstadt von Kettwig.

Anreise mit dem Flugzeug

Solltest du von weiter her anreisen, dann kannst du auch mit dem Flugzeug anreisen. Dafür bietet sich zum einen der Flughafen Düsseldorf, alternativ auch der Flughafen in Dortmund an. Von dort aus erreichst du die Altstadt von Kettwig mit einem Mietwagen oder den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Anreise mit dem Fahrrad

Etwas sportlicher gelangst du nach Kettwig mit dem Fahrrad. Da der Ruhrtalradweg genau an Kettwig entlang führt, kannst du von Osten kommend über Witten-Herbede und Hattingen die bezaubernde Altstadt erreichen. Oder aber du radelst von Mülheim an der Ruhr aus über den Ruhrtalradweg nach Kettwig.

Die Kettwig Sehenswürdigkeiten

Wir unternehmen heute einen Fahrradausflug und radeln auf dem Ruhrtalradweg entlang von Mülheim bis nach Essen-Kettwig. Dort legen wir eine Pause ein und besichtigen bei einem Stadtrundgang die Sehenswürdigkeiten von Kettwig.

Die Kettwiger Altstadt ist sehr schnuckelig mit ihren zahlreichen Fachwerk- und Schieferhäusern. In der gesamten Altstadt bewegst du dich auf Kopfsteinpflaster. Es gibt viele kleine inhabergeführte Boutiquen und Geschäfte. Zudem eine große Auswahl an Cafés und Bars.

Ruhrbrücke Kettwig

Altstadt von Kettwig
Ausblick auf Essen-Kettwig von der Ruhrbrücke

Doch bevor wir mit dem Stadtrundgang beginnen können, müssen wir erst einmal über die Ruhrbrücke Kettwig hinüber fahren, um zur Altstadt zu gelangen. Schon seit dem 13. Jahrhundert gelangten die Menschen über diese Brücke nach Kettwig, bis sie im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Mehr als zweihundert Jahre später wurde eine neue Brücke errichtet, bis dahin überquerte man die Ruhr mit einer Fähre. Die heutige Brücke wurde nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet. Unterhalb der Brücke befindet sich übrigens das Laufwasserkraftwerk am Stauwehr des Kettwiger Sees. Von der Ruhrbrücke aus erhältst du einen schönen Blick auf den Ort.

HÄTTEST DU ES GEWUSST?
Bis 1930 musste für die Brückennutzung ein Brückenzoll entrichtet werden. Er betrug damals einen Pfennig.

Mühlengrabenbrücke zur Bleichinsel

Sicher wird dir als erstes die Mühlengrabenbrücke auffallen. Diese Steinbogenbrücke aus dem 18. Jahrhundert führt dich über den Mühlengraben zur Bleichinsel. Über dem mittleren Brückenbogen ist übrigens das Wappen des Erbauers dieser Ruhrsandsteinbrücke zu sehen: dem damaligen Abt der Abtei Werden. Der Name des Mühlengrabens ist Programm, denn hier wurden damals eine Kornmühle und eine Walkmühle betrieben.

Auf der Bleichinsel legte man früher nasse Stoffe auf der Rasenfläche aus, um sie von der Sonne ausbleichen zu lassen. Chemische Bleichmittel gab es ja noch nicht. Das haben die armen Hausfrauen noch bis in die 1930er Jahre getan.
Wir begeben uns nun durch die Gassen hinauf zum Marktplatz.

Mühlengrabenbrücke
Mühlengrabenbrücke hinüber zur Bleichinsel

Märchenhaftes auf der Ruhrstraße

Auf dem Weg zum Marktplatz machen wir auf der Ruhrstraße eine reizende Entdeckung: Rapunzel lässt an einer Hausfassade ihr langes blondes Haar hinab, das von einem holden Prinzen aufgefangen wird. Dies ist ein übrig gebliebener Teil der „Märchenstraße“, die von November bis Dezember hier stattfindet. Dann nämlich kannst du auf der gesamten Ruhrstraße an den Hausfassaden Märchen entdecken. Mancherorts werden sogar Märchen vorgelesen.

Alte Schule am Hexenberg

Am Hexenberg findest du ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1526. Es diente erst als Vikarswohnung, dann als Küsterei und später als Lehrerwohnung und Schule.

Haus im Engeln

Haus im Engeln
Haus des Kaufmanns Engels

An der Hauptstraße angekommen, fällt uns das „Haus im Engeln“ auf. Ein Schieferhaus, das 1709 von dem Kaufmann Engels errichtet wurde und später Eigentum der Tuchfabrik Bolten war. Hinter dem Haus stand damals eine Dampfmaschine. Zuletzt wurden in dem Gebäude Elektro-Schaltschränke hergestellt. Heute befindet es sich in Privatbesitz.

Rathaus am Marktplatz

Wir erreichen nun den Marktplatz von Kettwig. Dort befindet sich das klassizistische Rathaus von 1830. Ursprünglich beherbergte es ebenfalls eine Tuchfabrik, doch heute ist dort das Standesamt untergebracht. Im Anbau befindet sich das Stadtmuseum Kettwig.

Rathaus von Kettwig
Rathaus von 1830

Gegenüber des Rathauses stehen ansehnliche Bürgerhäuser aus dem 19. Jahrhundert. Außerdem steht auf dem Marktplatz der Märchenbrunnen. Richte deinen Blick nach oben, dann wirst du das „tapfere Schneiderlein“ entdecken.

Auf dem Marktplatz findet jeden Dienstag und Freitag von 8:00 – 13:00 Uhr der Wochenmarkt statt.

Kirchhöfnerring – der Ursprung von Kettwig

Der sogenannte Kirchhöfnerring, ein Ring an Häusern rund um die Urpfarrei aus dem 8. Jahrhundert, wird als Ursprung von Kettwig vermutet. Der Turm der heutigen „Kirche am Markt“ stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist damit der älteste Teil dieser Pfarrkirche.

Vor der Kirche steht das Kaiser-Wilhelm-Denkmal von 1889 zu Ehren der Gefallenen der Deutschen Einigungskriege.

Kirchhöfnerring Kettwig
Der Kirchhöfnerring rund um die Urpfarrei

Kirchtreppe zum Tuchmacherplatz

Hinter der Kirche stehen ein paar Bänke und so legen wir eine Pause ein und genießen den Ausblick. Ein Stück weiter gelangst du hinter der Kirche über die malerische Kirchtreppe hinab zum Tuchmacherplatz mit dem Weberbrunnen. Kettwig war ja berühmt wegen seiner farbigen und gemusterten Wolltuche und Schirmseiden.

Beim Hinabsteigen der Treppe siehst du den „Nachtwächter“, eine Schmiedearbeit an einem der Fachwerkhäuser. Am Tuchmacherplatz schließlich angekommen, kannst du weitere sehenswerte Häuser der Kettwiger Altstadt bewundern, zum Beispiel das Haus „Parlament“: Das ehemalige Postamt von Thurn und Taxis wurde später als Wirtshaus genutzt, in dem sich 1848 (also zu Zeiten der Deutschen Revolution) Demokraten trafen. Außerdem befinden sich hier das Doktorhaus und die Alte Apotheke.

Altstadt von Kettwig
Über die Kirchtreppe am Nachtwächter vorbei

Knüppelmarkt

Der Abschnitt unterhalb der Kirchtreppe wird Knüppelmarkt genannt. Doch keine Sorge, hier prügeln sich die Leute nicht mit Schlagstöcken. Der Hintergrund des Namens ist ein ganz anderer: Da die Straße früher nicht gepflastert war, war sie durch die herabfließenden Abwässer von der Oberstadt sehr matschig. Daher wurden Äste und Holzbohlen (Knüppel) ausgelegt, um nicht im Schlamm stecken zu bleiben.

Kaiserstraße

Der Name lässt eigentlich eine große prächtige Straße vermuten. Doch bei der Kaiserstraße handelt es sich um eine schmale Gasse, die recht dicht bebaut ist. Ursprünglich trug sie auch den Namen Kaisergasse, der dieser schmalen Straße gerechter wird. Doch man wollte wohl lieber einen glanzvolleren Namen. Es ist zwar kaum vorstellbar, aber durch sie verlief damals auch ein Handelsweg.

In der Kaiserstraße stehen noch viele alte Fachwerkhäuser, aber auch einige Schieferbauten, in denen so manches Handwerk untergebracht war. So wohnten hier zum Beispiel ein Tuchmacher, Essigbrauer und ein Schumacher. Außerdem gab es einen Metzger mit eigener Schlachtung. Übrigens wohnte hier auch der im 19. Jahrhundert amtierende Bürgermeister Kron, sein Wohnhaus ist aber mittlerweile abgerissen.

Kaiserstraße in Kettwig
Erst Kaisergasse, jetzt Kaiserstraße

Skulpturenpark

Im gesamten Ort befinden sich frei zugängliche Skulpturen, Stelen und Plastiken und bilden den sogenannten Skulpturenpark. Der Weberbrunnen und das tapfere Schneiderlein sind zum Beispiel Teile dieses Skulpturenparks. Weitere Infos dazu erhältst du unter: www.skulpturenpark-kettwig.de

Mein Fazit zur historischen Altstadt von Kettwig

Nach diesem wundervollen Altstadtbummel schwingen wir uns wieder auf unsere Räder und verlassen den charmanten Ort leider wieder. Ich kann dir einen Besuch dieser kleinen Stadt nur empfehlen. Es gibt wirklich viele schmucke Häuser zu entdecken. Glücklicherweise ist die Altstadt von Kettwig im Zweiten Weltkrieg weitestgehend verschont geblieben, so dass du die vielen historischen Gebäude noch bewundern kannst.

Durch den Heimat- und Verkehrsverein Kettwig e. V. werden dir offene Stadt- und Nachtwächterführungen angeboten. Wenn du gerne an einer teilnehmen möchtest, erhältst du unter www.kettwig.eu nähere Informationen dazu. Du findest aber auch bei deinem Stadtrundgang immer wieder Informationstafeln zum geschichtlichen Hintergrund des Ortes.

Bürgerhäuser in Kettwig
Bürgerhäuser am Marktplatz

(Besichtigt im März 2021)

Ausflugsziele in der Umgebung

Ruhrtalradweg: Der Ruhrtalradweg verläuft direkt an Essen-Kettwig vorbei und bietet so eine Möglichkeit für eine schöne Fahrradtour.

Rundweg Grube 7: Lerne beim Wandern die Geschichte von Gruiten im Bergischen Land kennen. Der Rundweg Grube 7 und Gruiten zeigt dir die Geschichte des Kalk-Steinbruchs in dieser Region auf und du kannst das malerische historische Gruiten-Dorf bewundern.

Schloss Landsberg: Starte von dem Wasserschloss Linnep aus eine abwechslungsreiche Wanderung und bewundere dabei nicht nur Schloss Linnep, sondern auch Schloss Landsberg.

Hattingen: Kennst du schon die bezaubernde Altstadt von Hattingen? Dort kannst du fast 150 wundervolle Fachwerkhäuser bewundern. Ich verrate dir, was Frau Holle mit der ehemaligen Tuchmacherstadt zu tun hat. Erfahre außerdem, warum der Kirchturm schief ist, woher das Bügeleisenhaus seine Bezeichnung hat und was es mit dem Spruch „Darauf trinken wir einen!“ auf sich hat.

Zeche Zollverein: Das ehemalige Steinkohlebergwerk ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal und gehört zum Welterbe der Unesco. Wir haben es während unserer Radtour „RevierRoute Grubenfahrt“ besichtigt.

Rundwanderweg Eignerbach: Kennst du den Kalksteinbruch in Velbert? Hier wird seit mehr als 60 Jahren Kalk abgebaut. Die stillgelegten Schlammgruben wurden bereits renaturiert und zu einem Naherholungsgebiet ausgebaut. Der Rundwanderweg Eignerbach führt um dieses neu angelegte Naturschutzgebiet herum.

Oefter Tal: Im Essener Süden in NRW liegt das idyllische Naturschutzgebiet Oefter Tal. Eine Wanderung durch das Oefter Bachtal bietet wirklich eine geniale Abwechslung zwischen bezaubernder Landschaft mit tollen Ausblicken auf das Tal und herrlichen Wäldern.

Schloss Burg: Erkunde bei einer Wanderung durch die wundervolle Landschaft rund um die Sengbachtalsperre auch das eindrucksvolle Schloss Burg.

Kettwig Sehenswürdigkeiten
Essen-Kettwig ist sehr sehenswert

Wie haben dir die Sehenswürdigkeiten von Essen-Kettwig gefallen? Ist das nicht eine schnuckelige Altstadt wie aus vergangenen Zeiten? Hast du weitere Empfehlungen für Ausflugsziele in und rund um Essen? Ich freue mich über deine Meinung. Bitte hinterlasse doch dein Feedback unten als Kommentar. Vielen Dank.

Weitere Inspirationen für unser schönes Deutschland

Dir gefallen historische Altstädte mit Fachwerkhäusern? Dann besuche doch mal die Burg Linn in dem historischen Ortskern Krefeld-Linn. Sie ist eine der ältesten und besterhaltenen Burgen am Niederrhein.

Neuss am Rhein ist unter anderem bekannt für das größte Schützenfest am Rhein. Doch es gibt auch etliche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, die die bewegte Geschichte der Quirinusstadt belegen. Sie sind alle fußläufig zu erreichen und lassen sich sehr gut bei einem Spaziergang durch die Stadt erkunden. Besichtige das Quirinus-Münster, den Blutturm und vieles mehr.

Auch in Hilpoltstein in Mittelfranken gibt es viele reizende Fachwerkhäuser zu bewundern. Und über allem thront die Burgruine von Hilpoltstein.

Kennst du schon den Ferien- und Freizeitpark Schloss Dankern in Emsland? Ich verrate dir alle interessanten Infos.

Reisen mit Kindern ist bekanntlich je nach Alter mit mehr oder weniger viel Aufwand verbunden. Bei Reisen mit behindertem Kind stellen sich einem allerdings ganz andere Herausforderungen.


Verpasse zukünftig keinen Beitrag mehr! Abonniere den Blog und du wirst per e-Mail benachrichtigt, sobald ein neuer Beitrag online ist.


Loading


Merke dir die Sehenswürdigkeiten von Essen-Kettwig auf Pinterest:

Auf Pinterest merken
Auf Pinterest merken

Schicke diesen Beitrag auf Reisen, indem du ihn teilst:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert