Friedberg in Bayern: Sehenswürdigkeiten in der charmanten Uhrmacherstadt

Last Updated on 19. Januar 2025 by Annette

Friedberg in Bayern ist vor allem für eines sehr bekannt, nämlich für seine Uhren, die einst in ganz Europa verkauft wurden. Begleite uns auf unserem Rundgang durch die Altstadt von Friedberg und lass dich wie wir von ihrem Charme verzaubern. Ich zeige dir, welche Friedberg Sehenswürdigkeiten auf dich warten, allem voran das prächtige Wittelsbacher Schloss oder die barocke Wallfahrtskirche Herrgottsruh. Erfahre, wie es zur Stadtgründung kam, welches tragische Ereignis die Pfarrkirche traf und wem es zu verdanken ist, dass Friedberg in Bayern nicht im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört wurde.

Wo liegt Friedberg? Wissenswerte Infos

In direkter Nachbarschaft von Augsburg befindet sich die Stadt Friedberg in Bayern. Sie wurde 1264 erstmals urkundlich erwähnt und diente als Grenzstadt zwischen Bayern und Schwaben. Sie entstand als Planstadt, weshalb ihre Straßen noch heute schachbrettartig verlaufen. Die Einnahmen der Stadt stammten aus Pflasterzöllen und Salzsteuern, schließlich lag Friedberg an einer wichtigen Salzhandelsroute. Im 16. Jahrhundert erreichte Friedberg seine Blütezeit. Die wurde jedoch jäh beendet, als die Pest wütete und der Dreißigjährige Krieg seine blutigen Spuren hinterließ.

Danach entwickelte sich Friedberg zur bedeutenden Uhrmacherstadt. Denn ab der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts ließen sich hier zahlreiche Uhrmacher nieder, weil es ihnen in Augsburg nicht erlaubt war, eine Werkstatt zu eröffnen. Die Uhrmacher verhalfen Friedberg wieder zum Aufschwung. Friedberger Uhren wurden in ganz Europa vertrieben und sind noch heute recht begehrt.

Der Innenstadtkern von Friedberg in Bayern ist noch vollständig erhalten und ganz beschaulich. Dass der Ort während des Zweiten Weltkrieges nicht zerstört wurde, verdankt Friedberg 50 mutigen Frauen und Männern. 1945 verschanzte sich hier zum Kriegsende die SS und errichtete Panzersperren gegen die heranrückenden amerikanischen Truppen. Um den Beschuss von Friedberg zu verhindern, entfernten die Bürger trotz Drohungen der SS diese Panzersperren und vermittelten zwischen den beiden Gegnern.

Friedberg in Bayern
Die Uhrmacherstadt: Friedberg in Bayern

Wie gelange ich nach Friedberg in Bayern?

Anreise mit dem Auto

Anfahrt: Du erreichst die Altstadt von Friedberg in Bayern am besten über die Autobahn A8 und den Bundesstraßen B300 sowie B2.

Parken: Es gibt in der Innenstadt von Friedberg zwei Tiefgaragen und diverse oberirdische Parkplätze, allerdings mit einem Zeitlimit. Ohne Zeitlimit parken kannst du auf dem Parkplatz am Volksfestplatz (Aichacher Straße), dem Park&Ride-Parkplatz am Bahnhof (Bahnhofstraße) sowie dem Parkplatz Burgwallstraße (nördliche Straßenseite).

Anreise mit der Bahn

Wer mit der Bahn anreisen möchte, der fährt am besten mit dem ICE bis nach Augsburg. Anschließend gelangst du mit der Bayerischen Regiobahn RB13 bis zum Bahnhof Friedberg (b Augsburg). Von dort aus erreichst du die Friedberg Sehenswürdigkeiten in wenigen Minuten zu Fuß.

Anreise mit dem Flugzeug

Für alle, die von weiter her anreisen, bietet sich der internationale Flughafen München an. Von dort aus fährst du dann entweder mit einem Mietwagen oder mit der Bahn bis nach Friedberg in Bayern. Auch der Flughafen Frankfurt am Main bietet sich an. Hier gilt ebenfalls die anschließende Weiterfahrt mit einem Leihwagen oder mit der Bahn über den Bahnhof Augsburg.

Anreise mit dem Fahrrad

Friedberg in Bayern liegt an der Romantischen Straße und ist daher prima mit dem Fahrrad erreichbar. Falls du wie wir, ohnehin auf einer mehrtätigen Radtour unterwegs bist, solltest du unbedingt einen Zwischenstopp in Friedberg einplanen und die Altstadt besichtigen.

Friedberg in Bayern Anreise
Friedberg in Bayern liegt an der Romantischen Straße

Friedberg Sehenswürdigkeiten

Bei unserem Stadtrundgang durch die Altstadt von Friedberg lernen wir bemerkenswerte Dinge über den Ort kennen. Ich stelle dir jetzt die interessanten Friedberg Sehenswürdigkeiten vor:

Rathaus

Direkt am Marienplatz steht das Rathaus von Friedberg in Bayern. Es wurde 1680 neu errichtet, nachdem es im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Bis zum 19. Jahrhundert befand sich im Rathaus außerdem die Schranne, in der das Getreide verkauft werden musste. Es durfte nämlich früher nicht das gesamte Getreide exportiert werden.

Vor dem Renaissancebau befindet sich der Marienbrunnen mit Mariensäule. Sie wurde aus Dankbarkeit für die Erlösung von der Pest errichtet.

Rathaus Friedberg Bayern
Der Marktplatz mit dem Rathaus und dem Marienbrunnen

Uhrmacherhäuser

Unser Stadtrundgang durch die Altstadt von Friedberg führt uns an Friedbergs ältestem Haus vorbei, einem vornehmen Bürgerhaus aus dem Jahr 1653. Doch auch das alte Patrollhaus der ehemaligen Cordonisten, das zur Überwachung der bayrischen Grenze diente, bewundern wir auf unserem Rundgang. Ebenso das Gasthaus zum „Hohen Glas“, in dem Kaiser Napoleon 1805 auf seiner Durchreise bewirtet wurde. Neben all den historischen Gebäuden in der Altstadt, entdecken wir außerdem die Uhrmacherhäuser, in denen einst die bekannten Uhrmacher wohnten. Ungefähr 350 Uhrmacher lebten früher in Friedberg in Bayern. Du findest die Uhrmacherhäuser vor allem in der Klockergasse und auf der Bahnhofstraße.

Friedberg in Bayern Altstadtcafe
Friedbergs ältestes Haus
Uhrmacherhäuser Friedberg Bayern
Die Uhrmacherhäuser

Das Wittelsbacher Schloss

Eines der schönsten Friedberg Sehenswürdigkeiten ist unumstritten das Wittelsbacher Schloss. Im 13. Jahrhundert wurde unter Herzog Ludwig II. dem Strengen auf einem Hügel die Burg „Fridberch“ errichtet. Sie sollte dem Schutz der bayerischen Zollstation an der Grenze zur Reichsstadt Augsburg dienen. In den darauffolgenden Jahrhunderten wurde sie mehrmals erweitert, ausgebaut und nach Bränden wieder neu aufgebaut.

Die heutige Renaissanceanlage mit ihrem Vorwerk und dem quadratischen Torturm sowie dem Arkadenhof ist ein kleines Juwel und sollte unbedingt besichtigt werden. Es beherbergt das ‚Museum im Wittelsbacher Schloss‘.

Wittelsbacher Schloss
Das Wittelsbacher Schloss ist sehr sehenswert

Museum im Wittelsbacher Schloss

Im Museum im Wittelsbacher Schloss erfährst du allerlei über die Geschichte von Friedberg und dem Wittelsbacher Schloss. So diente das Schloss im Laufe der Zeit unterschiedlichen Zwecken. Es war nicht nur Residenz der Herzöge von Friedberg, sondern es war zum Beispiel auch das Rentamt sowie eine Fayencemanufaktur in seinen Räumlichkeiten untergebracht.

Zu damaligen Zeiten war chinesisches Porzellan sehr beliebt, doch dessen Import war auch sehr teuer. Daher blüte der Handel mit Fayence, einer Keramik mit Glasurüberzug, das dem Porzellan sehr ähnlich war. Du hast die Möglichkeit, im Museum im Wittelsbacher Schloss die Friedberger Fayencen zu bewundern, die im 18. Jahrhundert im Wittelsbacher Schloss hergestellt wurden.

Außerdem werden zahlreiche kunstvoll gestaltete Uhren ausgestellt. Wir bestaunen die Vielzahl an unterschiedlichen Wand-, Kutscher- und Taschenuhren. Anhand der ausgestellten Werkbank mit den dazugehörigen Werkzeugen können wir einen kleinen Eindruck von der Arbeit eines Uhrmachers gewinnen.

Die Informationen im Wittelsbacher Schloss sind kindgerecht aufbereitet und anschaulich dargestellt. So macht der Besuch des Museums Groß und Klein Spaß.

Museum Wittelsbacher Schloss
Ein Abschiedsgruß aus dem Museum

Museum im Wittelsbacher Schloss
Schlossstraße 21
86316 Friedberg
www.museum-friedberg.de

Öffnungszeiten:
Di – So, 10:00 – 17:00 Uhr
Eintrittspreise: 4 EUR, ermäßigt 3 EUR
Kinder bis 18 Jahre frei

St. Jakob Kirche

Neben dem Wittelsbacher Schloss ist auch die St. Jakob Kirche sehenswert. Ihr Vorgängerbau stammte aus dem 13. Jahrhundert. Der Kirchturm war ursprünglich deutlich höher (68 Meter, um genau zu sein) und besaß eine Zwiebelturmhaube. Doch den konnten die mittelalterlichen Grundmauern nicht tragen. Daher brach der Turm 1868 zusammen und beschädigte dabei das Mittelschiff. Zu Schaden kam dabei glücklicherweise niemand.

–> Auch der Dom von Utrecht erlitt eine Schädigung, jedoch durch den Tornado von 1674.

1873 wurde die heutige St. Jakob Kirche dann im neuromanischen Stil neu errichtet. Die rot-weiß gestreifte Kirche ist an italienische Vorbilder angelehnt. Im Inneren der dreischiffigen Kirche kannst du die schönen Fresken sowie den Gedenkstein von Herzog Ludwig den Gebarteten aus dem Jahre 1409 bewundern.

Tipp: Vor der Kirche findest du das Uhrmacher-Denkmal. Lass es doch mal in Aktion treten, indem du es aufziehst!

St. Jakob Kirche
Wieder neu errichtet mit niedrigerem Turm
Uhren-Denkmal Friedberg in Bayern
Das Uhren-Denkmal vor der Pfarrkirche

Spital und Jesuitenkirche

Im 16. Jahrhundert ließen sich die Jesuiten in Friedberg in Bayern nieder und errichteten die Jesuitenkirche „Unserer Lieben Frau“. Seit 1875 wird sie als Wohnhaus genutzt. Neben der Kirche erbauten die Jesuiten außerdem ein „Seelhaus„, das als Armen- und Krankenhaus diente. Im Spitalgarten wurde später ein Bezirkskrankenhaus errichtet. Heute befinden sich im ehemaligen Spital preiswerte kleine Mietwohnungen für bedürftige Friedberger Senioren.

–> In Beaune im Burgund findest du das Hôtel-Dieu, eines der schönsten Spitäler aus dem Mittelalter.

Spital Friedberg in Bayern
Im ehemaligen Spital sind heute kostengünstige Wohnungen

Stadtbefestigung

Die Stadtmauer von Friedberg wurde 1409 erstmals aus Stein errichtet und besaß drei Stadttore, von denen allerdings keines mehr existiert. Neben dem hölzernen Wehrgang gehörten zur Stadtbefestigung vier Rundtürme an den Ecken sowie zahlreiche Wehrtürme. Viele von ihnen bestehen noch heute und können bewundert werden, wie zum Beispiel der Folterturm mit seinem Verhör- und Folterraum oder der Rote Wasserturm, der von 1888-1936 in Gebrauch war. Bei den meisten Türmen beruht der Name auf den Familiennamen oder den Berufen ihrer ehemaligen Bewohner: Büchsenmacherturm, Buchbinderturm oder Ratsdienerturm.

Folterturm Friedberg in Bayern
Der Folterturm ist Teil der Stadtbefestigung

Das Gedächtnis der Mauer

Ein besonderes Projekt in Friedberg ist „Das Gedächtnis der Mauer“. An der westlichen Stadtmauer hängen 15 schmale bunte Klappen, die wie in die Mauer eingelassene Briefkästen aussehen. Hebe die Klappen hoch und lies die verborgenen Nachrichten. Sie erinnern an geschichtsträchtige Momente von Friedberg in Bayern, wie zum Beispiel an die glorreiche Zeit der Uhrmacher im 17./18. Jahrhundert oder das Schwedenmassaker von 1632.

Kardinal Garampi 1761/63: ‚Kaum dass man Augsburg verlassen hat, beginnt Bayern und man kommt durch Friedberg, einen bayerischen Ort auf einem Berg, wo sie Unmengen von Uhren herstellen.‘ – So soll Ende des 18. Jh. Friedberg einem lebendigen Uhrenkasten geglichen haben. Fast jedes sechste oder siebte Gebäude war ein Uhrmacherhaus. Zu Beginn des 19. Jh. ging es mit dem einst blühenden Handwerk abwärts.

Botschaft einer der Info-Tafeln an der Stadtmauer
Gedächtnis der Mauer Friedberg
Lüfte das Geheimnis hinter den Klappen

Wallfahrtskirche Herrgottsruh

Direkt am Wittelsbacher Wallfahrtsweg befindet sich die Wallfahrtskirche Herrgottsruh. Die heutige Wallfahrtskirche geht auf einen Friedberger Bürger zurück. Der soll im 14. Jahrhundert auf seiner Rückkehr von einer Pilgerreise ins Heilige Land in türkische Gefangenschaft gelangt sein. Aus Dank für seine glückliche Heimkehr errichtete er eine Heiliggrabkapelle auf seinem Acker.

Jahre später wurde eine Kapelle hinzugefügt, die im Laufe der Zeit vergrößert und verschönert wurde. Aufgrund von kriegerischen Zerstörungen, wurde die Wallfahrtskirche Herrgottsruh im 18. Jahrhundert im Rokokostil neu errichtet. Der Innenraum ist mit Fresken im Chor und in der Chorkuppel sowie dem Gnadenbild „Christus in der Rast“ ausgeschmückt. Außerdem befindet sich ein Schrein mit den Gebeinen des heiligen Märtyrers Justinus aus dem 3. Jahrhundert in der Wallfahrtskirche.

Wallfahrtskirche Herrgottsruh in Friedberg
Die Wallfahrtskirche Herrgottsruh

St. Afra im Felde

Vor den Toren von Friedberg in Bayern liegt die Wallfahrtskirche St. Afra im Felde. Benannt ist sie nach der Märtyrerin St. Afra. Die erlitt im Jahr 304 an dieser Stelle während der Christenverfolgung durch die Römer den Tod auf dem Scheiterhaufen. An der Martyriumsstätte entstand eine Kirche, die sich zum Wallfahrtsort entwickelte. Die heutige Barockkirche wurde Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet. Während der Säkularisation diente die Kirche als Pulverlager, bevor sie 1878 wieder ihre Dienste als Wallfahrtskirche aufnahm.

Friedberg Stadtführungen

Für alle, die die Friedberg Sehenswürdigkeiten gerne im Rahmen einer Stadtführung erkunden möchten, bietet die Tourist Information von Friedberg unterschiedliche Themenstadtführungen an, zum Beispiel „Abendspaziergang mit dem Nachtwächter“, „Friedberg und die Wittelsbacher“ oder „Auf den Spuren der Uhrenmacher“. Falls du gerne an einer geführten Erkundungstour teilnehmen möchtest, findest du auf der Homepage der Tourist Info weitere Informationen dazu.

Veranstaltungen in Friedberg

In Friedberg in Bayern ist mächtig was los. Hier finden regelmäßig verschiedene Veranstaltungen statt:

  • Friedberger Familienfasching
    Auch die Friedberger lieben den Fasching. Daher findet jährlich am Faschingsdienstag ein Familienfaschings-Umzug statt.
  • Sonnenwend-Töpfermarkt
    Auf dem Sonnenwend-Töpfermarkt rund um den Stadtgarten im Juni können allerlei getöpferte Waren ergattert werden.
  • Historisches Altstadtfest „Friedberger Zeit“
    Alle drei Jahre findet im Juli 10 Tage lang das historische Altstadtfest statt, bei dem an die goldene „Friedberger Zeit“ erinnert wird.
  • Open Air Wochenende im Wittelsbacher Schloss
    Im Arkadeninnenhof des Wittelsbacher Schlosses wird jährlich im Sommer ein Open-Air-Wochenende mit Musik und Feier abgehalten.
  • Volks- und Heimatfest
    Im August findet jährlich das Friedberger Volks- und Heimatfest statt.
  • Halbmarathon
    Im September können Läufer ihr sportliches Können beim Friedberger Halbmarathon unter Beweis stellen.
  • Friedberger Advent
    Zur Weihnachtszeit findet der Friedberger Advent mit Nacht der Sterne statt. Hier gibt es einen romantischen Weihnachtsmarkt in der Altstadt.
Friedberg Bayern
In Friedberg in Bayern finden viele Veranstaltungen statt

Weitere Ausflugsmöglichkeiten in Bayern

Landsberg am Lech: Ob nun das historische Rathaus, das prächtige Bayertor oder das bekannte Lechwehr: es gibt zahlreiche beeindruckende Sehenswürdigkeiten in Landsberg am Lech zu bewundern. Ich zeige dir die schönsten Highlights, die dich in der malerischen Altstadt erwarten. Außerdem verrate ich dir, wie man Räuber in die Irre führte, wo Linksverkehr herrschte und warum die Frauen früher vom Turm sprangen.

Dinkelsbühl: Zauberhafte Fachwerkhäuser, imposante Stadttore und die berühmte Kinderzech: die Sehenswürdigkeiten von Dinkelsbühl sind ebenso vielseitig wie die Geschichte dieser pittoresken Stadt. Sie besitzt eine wunderschöne Altstadt mit zahlreichen Fachwerkbauten. Ich verrate dir, was es in Dinkelsbühl Sehenswertes gibt. Erfahre, wer die Kinderlore war, wo du ein Brezelfenster findest und was Dinkelsbühl mit dem Weihnachtslied „Ihr Kinderlein kommet“ zu tun hat.

Vohburg an der Donau: Die ehemalige Herzogstadt Vohburg an der Donau erlebte im Mittelalter ihre Blütezeit. In der historischen Altstadt waren einst zahlreiche handwerkliche Betriebe und Gewerbe ansässig. Heute laden Cafés und Restaurants zu einer gemütlichen Einkehr ein. Erfahre beim Besichtigen der Sehenswürdigkeiten, wer Agnes Bernauer war und was ihr in Vohburg widerfahren ist.

Mein Fazit zu den Friedberg Sehenswürdigkeiten

Wie die meisten Orte an der Romantischen Straße ist auch Friedberg in Bayern ein absolut sehenswerter Ort. Uns hat der Besuch der Uhrmacherstadt sehr gut gefallen. Die vollständig erhalten gebliebene Altstadt mit ihren malerischen Gassen lädt geradezu zu Entdeckungstouren ein. Wir konnten bei unserem Stadtrundgang viele historische Friedberg Sehenswürdigkeiten bewundern. Sie lassen sich allesamt wunderbar zu Fuß erobern. Wer im Wittelsbacher Land unterwegs ist, der sollte unbedingt einen Ausflug nach Friedberg in Bayern einplanen.

(Besichtigt im September 2023)

Jetzt du! Wie hat dir die Altstadt von Friedberg in Bayern gefallen? Welche der Sehenswürdigkeiten findest du besonders interessant? Ich bin sehr gespannt auf dein Feedback. Verrate es uns doch gerne unten in den Kommentaren.

Du kennst jemanden, der die Altstadt von Friedberg in Bayern auch charmant finden könnte? Dann empfiehl doch der Person diesen Artikel. Oder teile den Beitrag ganz einfach in deinen sozialen Medien, damit auch andere von den Friedberg Sehenswürdigkeiten in der zauberhaften Uhrmacherstadt erfahren, vielen Dank.

Friedberg Bayern
Friedberg in Bayern ist ein charmanter Ort

Weitere Inspirationen für schöne Städtereisen

Beaune: Im Burgund gibt es das bezaubernde Städtchen Beaune. Hier findest du mittelalterliche Fachwerkhäuser, Renaissance-Stadthäuser und neben den historischen Beaune Sehenswürdigkeiten auch jede Menge kulinarische Spezialitäten. Ich zeige dir, welche Beaune Sehenswürdigkeiten du bei einem gemütlichen Stadtbummel entdecken kannst. Allem voran das prächtige Hospices de Beaune, die ehemalige Herzogsresidenz und die beeindruckende Basilika Notre-Dame.

Athen: Erfahre, welche Athen Sehenswürdigkeiten du gesehen haben solltest und begleite uns auf unserem Streifzug durch die Altstadt von Athen. Dabei zeige ich dir die Highlights aus der Antike wie die Akropolis oder das süße ehemalige Handwerkerdorf und verrate dir, was dich in der Umgebung von Athen erwartet und wo du einen fantastischen Ausblick über die Stadt erhältst.

Riva del Garda: Riva ist nicht nur der zweitgrößte Ort am Gardasee, sondern auch seit dem 19. Jahrhundert ein beliebter Kurort. Bis 1919 gehörte es noch zu Österreich-Ungarn, bevor es an Italien ging. Statte der Altstadt von Riva einen Besuch ab und besichtige die Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel die Stadtburg Rocca di Riva oder den Torre Apponale.

Antwerpen: In unserem Nachbarland Belgien gibt es so viele hübsche Städte, denen man unbedingt einen Besuch abstatten sollte. Eine davon ist die Hafenstadt Antwerpen. Ich zeige dir, welche der Antwerpen Sehenswürdigkeiten du gesehen haben solltest. Tauche ein in die bewegte Geschichte von Antwerpen und lass dich von dem historischen Flair mitreißen. Erfahre, was den Bauernturm so besonders macht, welcher berühmte Künstler in Antwerpen seine Spuren hinterließ und wo du die schönste Straße Antwerpens findest.

Bremen: Die interessanten Bremen Sehenswürdigkeiten an einem Tag erkunden? Das funktioniert hervorragend, wir haben es für dich ausgetestet und waren sehr angetan von der hübschen Stadt. Ich zeige dir, was die charmante Stadt zu bieten hat und verrate dir, welche Berühmtheiten von hier stammen. Erfahre, wer im Bremer Loch steckt, was Bremen mit Ägypten gemeinsam hat und wo Meißner Porzellan zum Klingen gebracht wird.

Verpasse zukünftig keinen Beitrag mehr! Abonniere den Blog und du wirst per e-Mail benachrichtigt, sobald ein neuer Beitrag online ist.


Loading

Merke dir die Uhrmacherstadt Friedberg in Bayern jetzt auf Pinterest:

Pinterest Friedberg in Bayern
Auf Pinterest merken
Schicke diesen Beitrag auf die Reise, indem du ihn teilst:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert