Auf Kreta Rennrad fahren – Touren und Tipps

Du möchtest gerne während deines Urlaubs auf Kreta Rennrad fahren? Dann bist du hier genau richtig! Denn auch meinen fahrradbegeisterten Mann Christian zieht es – wann immer es möglich ist – auf die Rennradstrecke. Er hat für dich sämtliche Routen zusammengestellt, die er auf Kreta mit dem Rennrad erkundet hat. Erfahre, welche Strecken sich besonders für das Rennradfahren auf Kreta eignen und was es unterwegs alles zu erleben gibt.

Warum auf Kreta Rennrad fahren?

Wie du vielleicht schon auf diesem Blog gesehen hast, waren unsere Urlaube 2024 ganz im Zeichen Griechenlands. Nachdem wir unsere Tochter im Februar in Athen abgeholt hatten, zog es uns im Frühsommer nach Kreta. Zehn Tage lang entspannten wir uns und taten eigentlich nichts – abgesehen von ein paar Ausflügen – in einem Hotel, zusammen mit guten Freunden und deren Tochter. Da ich jedoch bei zu viel Nichtstun unruhig werde und Kreta in mehreren Radzeitschriften als tolles Ziel für Radfahrer empfohlen wurde, kam mir die Idee, ein Rennrad zu leihen und das Hinterland von Chania samt den weißen Bergen zu erkunden. Ein paar Höhenmeter in den Beinen schaden auch nicht, besonders als Vorbereitung auf den bevorstehenden Alpencross.

Kreta Rennrad
Auf Kreta kann man prima mit dem Rad fahren

Kreta: Rennrad mieten oder mitbringen?

Bei der Entscheidung, ob man das Fahrrad vor Ort mieten oder selbst mitbringen sollte, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Natürlich ist das eigene Rad immer ideal, weil man sich sicher sein kann, dass alles passt. 

Aber: Was kostet der Transport? Hat man passende Transporttaschen? Gibt es überhaupt genug Platz im Auto (falls man überhaupt mit dem Auto anreist)? Alternativ kann man sich überlegen, ob es im Zielgebiet einen seriösen Anbieter für Rennräder oder Gravel Bikes gibt, vielleicht sogar in Verbindung mit geführten Touren.

Im Vergleich zu früher ist Sportgepäck oft nicht mehr im Flugpreis enthalten, und ich besitze bisher keinen geeigneten Radkoffer. Also machte ich mich auf die Suche nach einem passenden Radverleih. Google hilft da weiter, aber wie sich herausstellte, gab es den angekündigten Rennradverleih vor Ort nicht mehr. Zum Glück fand ich in der nächsten Stadt einen Anbieter und war nicht der einzige Rennradfahrer. Das gemietete Rad wurde direkt ins Hotel geliefert und auch wieder abgeholt. Leider entsprach das gelieferte Modell nicht ganz dem, was beworben wurde. Die Reifen und die Schaltung stammten aus dem Trekking- und Rennradbereich, nicht aus der Gravel-Kategorie. Daher musste ich meine geplanten Routen anpassen: weniger Schotter, mehr Straße.

Rennradfahren auf Kreta: die Ausrüstung

Das Rad ist also organisiert. Was muss nun noch für das Radfahren auf Kreta in den Koffer?

Radkleidung: Hose, Baselayer, Trikot, Socken, Radschuhe, Helm
Zusätzlich: Windweste, UV-Schutz, Armlinge, Brille, Radkappe, weitere Radschuhe
Zubehör: Pedale, Radcomputer (mit Halterung), Trinkflaschen, Iso-Tabletten, Bikeradar, Blinklicht
Werkzeug: Minitool, elektrische Pumpe, Drehmomentschlüssel, 15er Maulschlüssel (für Pedale)

Außerdem habe ich ein Metermaß eingepackt, um die Sitzposition anzupassen. Und da das Rad die gleiche Kurbellänge und -marke wie zu Hause hatte, auch den Powermeter. Riegel und Gels habe ich dagegen aus dem Gepäck gestrichen – vor Ort gibt es genug zu essen und ausreichend Geschäfte.

Kreta Rennrad Routen
Die Rennrad Routen immer dabei

Kreta Rennrad Routen

Kreta wird oft als „das Gebirge im Meer“ bezeichnet und im Hinterland von Chania erreichen die Berge Höhen von über 2.400 Metern. Entlang der Küste herrscht der meiste Verkehr. Daher wähle ich Routen, die eher bergig und weniger flach sind, um eine ruhigere, verkehrsarme und sichere Fahrt zu gewährleisten.

Einige Tourenvorschläge bekomme ich vom Radverleiher, zusätzlich finde ich Artikel zu Kreta in diversen Fahrradzeitschriften. Diese, kombiniert mit den Empfehlungen, ergeben eine bunte Auswahl möglicher Routen.

Ich stelle mir eine Auswahl von 4 – 5 Touren zusammen, die ich vor Ort mit meinem iPad anpassen kann, um sie dann direkt auf meinem Radcomputer abzurufen. Der Plan ist, nach dem Frühstück mit dem Radfahren auf Kreta zu starten und vor der größten Mittagshitze wieder im Hotel zu sein.

Nachdem das Rad am ersten Abend vorbereitet wurde – Pedale, Radcomputer, Powermeter und Sitzposition angepasst sowie alle Schrauben kontrolliert – freue ich mich, bei einer ersten Probetour auf Kreta Rennrad zu fahren.

Rennradfahren auf Kreta: die Probetour

Das Wetter hat jedoch ganz andere Pläne. Was wir im Juni nicht erwartet hatten, war eine epische Hitzewelle mit Temperaturen weit über 30 Grad, teilweise sogar fast 40. Schon am Morgen ist die Hitze unerträglich, dazu kommt die drückende Schwüle. Also kürze ich die Routen und plane sie so, dass ich regelmäßig in Ortschaften vorbeikomme, wo es Nachschub an Getränken gibt.

Radfahren auf Kreta
Beim Radfahren auf Kreta kommt man auch an Cafés vorbei

Ein weiterer hilfreicher Trick sind die Armlinge. Eigentlich gedacht, um UV-Schutz zu bieten, nutze ich sie zur Kühlung. Einfach ins Wasser tauchen und leicht ausdrücken – die Verdunstung senkt die Temperatur an den Armen deutlich. Unterwegs feuchte ich die Armlinge und meinen Kopf regelmäßig mit reinem Wasser aus der Flasche nach. So lässt sich die Hitze einigermaßen aushalten, und je höher man kommt, desto angenehmer wird es.

Tour 1: 54 km – 730 hm

Und dann geht es also mit dem Radfahren auf Kreta los. Von Agia Marina aus führt der erste Anstieg mit 130 Höhenmetern nach Stalos und bringt mich sofort auf Betriebstemperatur. Eine kurze Begegnung mit ein paar Hunden fügt noch einen kleinen Bergsprint hinzu. Der Blick vom kleinen Pass in Richtung der Hochebene von Agia und der dahinter liegenden Berge entschädigt für die Mühen. Die Straßen sind viel besser als erwartet.

Von Agia aus geht es über Skines in Richtung Nea Roumata. Weitere 350 Höhenmeter verteilen sich auf 15 Kilometer mit vielen Serpentinen, die sich angenehm kurbeln lassen. Teile der Strecke verlaufen im Schatten, ein kühlender Wind weht und unterwegs finde ich eine Quelle mit Trinkwasser. Wichtig: Nicht hetzen! Ab der Passhöhe geht es auf knapp 20 Kilometern wieder zurück ans Meer. Unterwegs gönne ich mir eine Pause in einem Café und fülle meine Flaschen nach (der Ouzo wurde natürlich nur probiert).

Gut ausgeruht geht es dann über die brütend heiße Küstenstraße zurück. Der intensive Verkehr ist nicht gerade ein Vergnügen, aber ohne größere Probleme bin ich vor Mittag wieder im Hotel und kann meine Wasserreserven auffüllen. Allerdings merke ich schon, dass die Hitze eindeutig der härtere Gegner wird.

Rennradfahren auf Kreta
Pause mit einem kleinen „Probier-Ouzo“

Schluchten Route

Tour 2: 54 km – 870 hm

Zwei Tage später schwinge ich mich wieder auf das Rad und wage mich dieses Mal etwas tiefer in die Berge. Da ich keine Lust auf eine weitere Begegnung mit den Hunden habe, fahre ich zuerst an der Küste entlang nach Gerani und biege dann links ab auf eine ruhige Straße, die mich über Agia nach Foumes führt. Nach rund 20 Kilometern nehme ich eine kleinere Straße und treffe nach wenigen Metern auf einen jungen belgischen Rennradfahrer, der am Straßenrand steht und sein Rad betrachtet.

Auf meine Frage, ob er Hilfe braucht, erklärt er, dass sein Rad auf den letzten Kilometern immer langsamer wird. Gemeinsam überprüfen wir das Rad, können aber keinen Fehler finden. Als ich ihn frage, wo er entlang gefahren ist, wird mir der „Fehler“ klar. Bisher ist er bei Rückenwind auf flacher Strecke unterwegs gewesen, doch jetzt haben wir leichten Gegenwind und es geht mit 1-2% bergauf. Kein Wunder, dass es sich nicht mehr so leicht fahren lässt.

Wir setzen unsere Fahrt fort und ich überzeuge ihn, im nächsten Ort vor dem Anstieg, der uns 600 Höhenmeter auf 10 Kilometern bei mehr als 30 Grad abverlangen wird, seine einzige Wasserflasche noch einmal aufzufüllen. Nach dem Brunnen in Meskla verabschiede ich mich von ihm und lasse ihn weiterziehen. Kurz darauf komme ich an einem Restaurant vorbei, das ich mir für später merke.

Kreta Rennradfahren
Schattige Pause im Restaurant

Ab diesem Punkt zieht sich die Straße steil nach oben, eng an den Berg geschmiegt, mit 21 Kehren und Steigungen von bis zu 10 %. Die Aussicht erinnert mich immer mehr an die Alpen und das Mittelmeer ist nur noch ein schmaler Streifen am Horizont. Schließlich komme ich um eine Kurve und die Straße beginnt sich wieder abwärts zu neigen. Über enge Kurven geht es hinunter nach Theriso, wo ich in eines der Cafés einkehre, um mich wieder auf Normaltemperatur zu bringen.

Kreta Rennrad fahren
Kurvig geht es über den Asphalt

Von Theriso aus geht es über die gleichnamige Theriso-Schlucht auf fast perfektem Asphalt zurück in Richtung Meer. Auf den 15 Kilometern werden die gesamten 600 Höhenmeter wieder vernichtet. Es ist mittlerweile fast Mittag und die Fahrt fühlt sich ein wenig an, als würde man gegen einen Föhn ankämpfen. Die letzten sieben bis acht Kilometer verlaufen zwar relativ flach, doch die Hitze macht die Strecke äußerst anstrengend, bis ich schließlich wieder im Hotel ankomme.

Kreta Rennrad
Unterwegs werden einem weite Ausblicke geboten

Gen Westen

Die Temperaturen sind inzwischen auf über 40 Grad gestiegen, und das Ozon ist förmlich in der Luft zu spüren. Daher entscheide ich mich, in den nächsten Tagen auf eine weitere Tour zu verzichten und die geplante Route in Richtung Westküste auf die Hälfte zu kürzen. 120 Kilometer und fast 2.000 Höhenmeter erscheinen bei dieser Hitze einfach unvernünftig. Als das Thermometer schließlich etwas sinkt – hey, 35 Grad sind doch super! – schnappe ich mir das Rad und mache mich auf, um den Westen zu erkunden.

Tour 3: 58 km – 750 hm

Wieder geht es zunächst an der Küste entlang nach Gerani, dann weiter über kleine, ruhige Straßen nach Loutrakis und stetig ansteigend immer weiter in die Hügel. Endlich erreiche ich den ersten Übergang und sause in engen Kurven hinunter nach Zounaki, biege in Metochi Siriliu links ab und steige in den nächsten Anstieg.

Kurz hinter Voukolies gibt es eine alte Straße, die abseits des Hauptverkehrs in gemächlichen Kehren den Hang hinaufführt. Es ist ein gutes Gefühl, nicht mehr mitten im Verkehr zu sein. Nach etwa 10 Kilometern und 250 Höhenmetern habe ich auch den zweiten Berg geschafft und es geht über eine Mischung aus breiten, nagelneuen Abschnitten und Schlagloch übersäten kleinen Asphaltbändern – inklusive kleiner Gegenanstiege – fast 15 Kilometer zurück ans Meer.

Kurz vor Kolimbari erlebe ich meinen nächsten Komoot-Moment: Statt einer Straße steht nun ein Haus, inklusive eines sehr wachsamen Hundes. Ich fahre ein Stück zurück und schlüpfe durch einen Garten, um zurück auf die Hauptstraße zu gelangen. Da meine Flaschen leer sind, gönne ich mir noch einen kurzen Zwischenstopp für eiskaltes Wasser und Zitronenlimonade.

Nur noch die letzten 15 Kilometer, fast eben an der Uferstraße entlang und dann kann ich mich endlich in den Pool fallen lassen.

Kreta Gravelbike
Nach Tour 3 kommt ein Gravel-Experiment

Gravel Experiment

Kurz vor dem Ende unseres Urlaubs zeigt mir meine Fitnessuhr, dass ich mich nun besser an das lokale Klima angepasst habe. Also denke ich mir, dass es an der Zeit ist, eine der größeren Runden in Angriff zu nehmen und auch abseits der Hauptstraßen nach echtem Gravel zu suchen. Ich lade die Route zur Hochebene bei Omalos auf den Computer und mache mich auf den Weg in Richtung der Weißen Berge. Der Radverleiher hat mir ein paar Tipps für Schotter-Abstecher gegeben, die ich gerne einbauen werde.

Tour 4: 67 km – 1.470 hm

Wieder fahre ich vom Hotel in Richtung Stalos und bergauf an dem Grundstück mit den Hunden vorbei. Heute sind sie glücklicherweise alle hinter einem Zaun, was die Sache deutlich entspannter macht. Es scheint, als hätte ich mich wirklich an die Hitze gewöhnt, denn das Treten fällt mir nun viel leichter. Nach einer kurzen Strecke auf der Verbindungsstraße biege ich rechts ab, „in die Pampas“ und fahre auf staubigen Seitenwegen in Richtung Alikianos.

Kreta Radfahren
Auf staubigen Seitenwegen entlang

Weiter geht es nach Fournes, immer bergauf. Dieses Mal nicht direkt zur Theriso-Schlucht, sondern rechts in Richtung Orthuni. Die Straße ist eine einzige Baustelle und lässt sich zu diesem Zeitpunkt nicht besonders gut fahren. Im Ort zeigt die Route wieder nach rechts und der Asphalt weicht Beton, der schließlich zu immer gröberem Schotter wird. Die Steigungen gehen deutlich über 10 % und ich wünsche mir mein MTB oder zumindest eine kleinere Übersetzung am Rad. Ein 31/34 wie bei der Schaltung zu Hause wäre jetzt deutlich angenehmer als das 34/34, das hier verbaut ist.

Langsam gehen mir die Wasserreserven aus, die Strecke wird immer rauer und noch einige Höhenmeter stehen bevor, bis ich wieder auf die Hauptstraße komme. Schließlich lasse ich die Vernunft walten und suche mir einen alternativen Weg zurück zur geplanten Route. Leider endet der eingezeichnete Weg nach einem Kilometer, also drehe ich erneut um. Der Abstieg geht umso schneller und ich genieße den etwas grenzwertigen Ritt auf dem Schotter zurück.

Kreta Rennrad fahren
Ziemlich viel Schotter hier

In Orthouni finde ich eine öffentliche Wasserstelle und kann endlich meine Flaschen auffüllen und mich etwas abkühlen. Die Steigung lässt nicht nach, also kurble ich langsam, aber stetig weiter bergauf. In Karanos sehe ich ein Ehepaar, das eine Kühltruhe über einen Gartenzaun hebt. Selbst ohne Griechisch-Kenntnisse höre ich heraus, dass beide mit der Zusammenarbeit alles andere als zufrieden sind. Da eine Pause sowieso nicht schaden kann, stelle ich das Rad ab und helfe, das Ungetüm auf die Straße zu wuchten.

Kurz danach komme ich an einem Café vorbei und nach einer eiskalten Cola und zwei Flaschen Wasser in den Bidons fühlt sich die Welt schon viel angenehmer an. Der Anstieg zieht sich gnadenlos weiter bergauf und die Temperatur ist weit über 30 Grad. Langsam bekomme ich Hunger, als ich schließlich auf die Hauptstraße nach Omalos komme und in einer Kehre ein kleines Restaurant finde.

Kreta Rennradfahren
In der Kurve entdecke ich ein Café

Ich bestelle ein weiteres Getränk und greife nach ein paar Keksen und Chips für Zucker und Salz. Gerade als ich bezahlen will, höre ich ein Getuschel aus der Küche und mein Geld wird abgelehnt. Die Frau des Pärchens mit der Kühltruhe grinst durch die Küchenluke und bedankt sich bei mir. Karma hat sich ausgezahlt.

Der Ausblick ist atemberaubend. Im Gespräch mit einem Motorradpärchen erfahre ich, dass die Agia Irini Schlucht wegen der Hitze und des Ozonwerts gesperrt ist. Nach einer erholsamen Pause geht es dann wieder in den Anstieg.

Kreta Radfahren
Pause mit Ausblick

Die Straße ist jetzt deutlich breiter, aber auch völlig schattenlos. Nach weiteren 5 Kilometern und 250 Höhenmetern erreiche ich den Punkt, an dem mein ursprünglicher Schotterweg in die Hauptstraße gemündet wäre. Da es nach Omalos weiterhin steil bergauf geht und die Rückfahrt auf der ursprünglich geplanten Strecke durch die Nachmittagshitze nur lang und anstrengend wäre, beschließe ich, dass es genug ist und drehe um.

Fast eine Stunde geht es jetzt nur noch bergab – teils auf breiten, gut ausgebauten Straßen, die Geschwindigkeiten von über 50 km/h erlauben, teils durch enge Serpentinen, in denen ich richtig Spaß habe. Schon bin ich wieder in Fournes und fahre über bekannte Straßen durch Agia und eine letzte Schotterpassage, ausgekocht, aber glücklich, zurück ins Hotel.

Weitere Ausflugsmöglichkeiten auf Kreta

Kloster Arkadi: Wer auf Kreta nach interessanten Orten mit spannenden Geschichten sucht, der sollte einen Ausflug zum orthodoxen Kloster Arkadi unternehmen. Es ist eines der wichtigsten Abteien Kretas und das bedeutendste Nationaldenkmal der Insel. Ich verrate dir, wie es dazu gekommen ist und welches bedeutsame Ereignis sich hier abgespielt hat. Erfahre, was dich bei deinem Besuch der Klosteranlage erwartet und was es alles zu besichtigen gibt.

Chania: Chania, die ehemalige Hauptstadt Kretas gilt als die schönste Stadt auf der Insel. So bietet die malerische Hafenstadt Chania Sehenswürdigkeiten, die man unbedingt bei einem Bummel durch die Altstadt besichtigen sollte. Ich zeige dir, was die Chania Altstadt zu bieten hat und verrate dir, was eine türkische Seifenfabrik mit einer Kirche zu tun hat. Außerdem zeige ich dir die letzte verbliebene Synagoge Kretas und den wunderschönen venezianischen Hafen.

Rethymno: Minarette neben orthodoxen Kirchen, ein wundervoller Hafen und buntes Treiben: so lässt sich die Rethymno Altstadt in wenigen Worten beschreiben. Wir statten der Hafenstadt während unseres Urlaubs auf Kreta einen Besuch ab und bewundern die vielseitigen Rethymno Sehenswürdigkeiten. Ich verrate dir, wer sich früher in der großen Festungsanlage aufhielt, wo du noch Überreste der ehemaligen Stadtmauer findest und wer die Dame der Engel ist.

Kreta Rennrad
Fantastische Ausblicke beim Radfahren auf Kreta

Fazit zum Radfahren auf Kreta

Wie fällt mein Urteil zum Radfahren auf Kreta aus? Kreta ist definitiv eine Reise wert, wenn man das Rad im Gepäck hat, egal ob Rennrad, Gravel Bike oder MTB. Die Straßen sind durchgängig gut befahrbar und weniger von Schlaglöchern durchzogen, als oft beschrieben wird. Räder kann man vor Ort problemlos mieten und direkt ins Hotel liefern lassen – eine frühzeitige Buchung ist jedoch ratsam.

Der Juni ist definitiv schon fast zu spät im Jahr. Ich denke, dass die Monate von Februar bis Mai und dann wieder ab Oktober deutlich besser sind. Diese Zeit bietet sich ideal für ein ruhigeres, frühes Trainingslager an. Ich kann nur einige wenige Strecken im Westen der Insel beurteilen, aber flach ist Kreta auf keinen Fall. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, findet auf der Insel ein großartiges Radrevier, in das ich gerne zurückkehren würde (und dann vielleicht doch mein eigenes Rad mitbrächte).

Kreta Rennrad
Beim Radfahren auf Kreta kommst du auch an diversen Ortschaften vorbei

(Geradelt im Juni 2024)

Wie hat dir der Artikel „Auf Kreta Rennrad fahren“ gefallen? Welche der Routen findest du besonders lohnenswert? Kannst du uns auch eine schöne Radstrecke auf Kreta empfehlen? Ich freue mich über deine Meinung. Hinterlasse doch dein Feedback unten als Kommentar.

Und falls du jemanden kennst, dem Radfahren auf Kreta ebenfalls Spaß machen könnte, empfehle doch der Person am besten diesen Beitrag. Oder teile den Artikel ganz einfach in den sozialen Medien, damit auch andere von den erlebnisreichen Kreta Rennrad Routen erfahren. Vielen Dank.

Weitere Inspirationen für Europa

Island Rundreise: Deutlich kühler ging es auf Island zu. Doch dafür durften wir auf unserer Island Rundreise unverwechselbare Erlebnisse sammeln. Auf einer Insel voller Gegensätze, von Vulkanen bis zu Eisbergen.

Romantische Straße: Zwei Wochen lang radelten wir auf dem Romantische Straße Radweg entlang und bewunderten dabei neben schöner Landschaften auch Deutschlands schönste Städte. Ich zeige dir, was dich auf der Romantischen Straße erwartet und verrate dir, welche Sehenswürdigkeiten du unterwegs unbedingt besichtigen solltest.

Vatikan: Wer Rom besucht, sollte auch einen Abstecher zum Vatikan unternehmen. Dies ist nicht nur der Sitz des Papstes, dem Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, sondern auch ein eigener Staat. Hier findest du eine Reihe an wichtigen Sehenswürdigkeiten, die man unbedingt gesehen haben sollte. Erfahre, warum der Petersdom in Rom steht, warum die Sixtinische Kapelle so heißt und was dich in den Vatikanischen Museen erwartet.

Verpasse zukünftig keinen Beitrag mehr! Abonniere den Blog und du wirst per e-Mail benachrichtigt, sobald ein neuer Beitrag online ist.


Loading

Merke dir auf Kreta Rennrad fahren jetzt auf Pinterest:

Kreta Pinterest
Auf Pinterest merken
Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt und somit auf die Reise schickt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert