Les Baux-de-Provence ist eines der „schönsten Dörfer Frankreichs“ und darf daher auf keinen Fall auf unserer Rundreise durch Südfrankreich fehlen. Das Dorf fügt sich absolut malerisch in die Landschaft ein und verspricht ein interessantes Ausflugsziel zu sein. Wir laufen durch die urigen Gassen und entdecken dabei die vielen Les Baux-de-Provence Sehenswürdigkeiten. Allem voran die majestätische Burg Château des Baux, die hoch oben auf dem Felsen thront.
Begleite uns auf unserem Rundgang durch das pittoreske Bergdorf und erfahre, was die Heiligen Drei Könige mit Les Baux zu tun haben, warum die Grimaldis den Titel „Marquis des Baux“ tragen und was es mit der Laterne der Toten auf sich hat.
Wissenswertes über Les Baux-de-Provence

Les Baux-de-Provence befindet sich in Südfrankreich in der Provence, etwa 18 Kilometer nordöstlich von Arles und 25 Kilometer südlich von Avignon entfernt. Der Ort liegt auf einem Felsvorsprung der Alpillen und war bereits zur Bronzezeit besiedelt. Im 10. Jahrhundert ließen die Fürsten von Les Baux die erste befestigte Stadt errichten. Die imposante Festung Château des Baux wurde im 13. Jahrhundert errichtet. In den nachfolgenden Jahren erlebte Les Baux-de-Provence seine Blütezeit.
1642 ging Les Baux-de-Provence an die Fürsten von Monaco, der Adelsfamilie Grimaldi. Den Titel „Marquis des Baux“ trägt das Fürstenhaus Grimaldi bis heute, obwohl ihnen Les Baux während der Französischen Revolution entzogen wurde. Der Ort wurde stattdessen an Frankreich angeschlossen.

Im Jahr 1821 wurde bei Les Baux das sogenannte „Bauxit“ entdeckt, ein aluminiumreiches rotes Felsgestein, aus dem Aluminium gewonnen wurde. Heute steht Les Baux-de-Provence unter dem Schutz des französischen Kultur- und Umweltministeriums und trägt die Auszeichnung „Schönste Dörfer Frankreichs“.
HÄTTEST DU ES GEWUSST?
Der Name „Baux“ stammt vom provenzalischen Wort „Bau“ und bedeutet „Schroffer Felsen“.
Les Baux-de-Provence und der Betlehemstern
Bei der Geburt Jesus Christi soll einer der Heiligen Drei Könige, Balthasar, dem Stern von Betlehem gefolgt sein und dann Les Baux-de-Provence entdeckt haben. Die Herren von Les Baux leiteten ihre Herkunft von diesem berühmten König ab. Daher findet sich noch heute der sechzehnzackige Stern von Betlehem im Wappen von Les Baux.

Wie gelange ich nach Les Baux-de-Provence?
Anreise mit dem Auto
Anreise: Les Baux-de-Provence erreichst du über die Autobahnen A7 oder A54. Anschließend geht es über die Route départementale bis zur Rue Prte Mage.
Parken: Vor den Toren von Les Baux musst du dein Auto abstellen. Hier gibt es bereits bei der Anfahrt über die kurvenreiche Straße diverse Parkmöglichkeiten.
Anreise mit der Bahn
Wer mit der Bahn anreisen möchte, ist hier auf die Bahnhöfe in Arles, Saint-Martin-de-Crau, Tarascon, Nîmes oder Avignon angewiesen, denn Les Baux-de-Provence besitzt keinen eigenen Bahnanschluss. In der Sommersaison verkehren Buslinien von Arles nach Les Baux.
Anreise mit dem Flugzeug
Solltest du von weiter her anreisen, dann empfiehlt sich der Flughafen Marseille Provence. Er bedient sowohl nationale als auch internationale Destinationen. Anschließend erreichst du die Les Baux Sehenswürdigkeiten am besten mit einem Mietwagen oder den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Les Baux-de-Provence Sehenswürdigkeiten
Über recht steile Treppen geht’s für uns hinauf bis zum Stadttor. Von dort aus gelangest du direkt ins Herz des hübschen Bergdorfes. Spaziere durch die schmalen kopfsteingepflasterten Gassen. Solltest du über die Rue Porte Mages kommen, befindest du dich direkt an der Tourist Information, wo du einen Stadtplan findest.
Zu bewundern gibt es in dem malerischen Dorf so manches Haus, wie zum Beispiel das Rathaus sowie das Post Tenebras Lux Fenster. Während du durch die verwinkelten Gassen schlenderst, kommst du an zahlreichen Boutiquen, Geschäften und Restaurants vorbei. Oberhalb der Altstadt stehen die Reste des ehemaligen Château des Baux.
Aber der Reihe nach. Ich zeige dir jetzt die interessanten Les Baux-de-Provence-Sehenswürdigkeiten:

Maison du Roy
Das Maison du Roy (Haus des Königs) wurde 1499 errichtet und diente bis zur Französischen Revolution als Gerichtsstand. Heute ist in dem Gebäude die Tourist Information untergebracht. Verschaffe dir hier einen ersten Überblick über Les Baux-de-Provence und besorge dir einen Stadtplan, bevor du auf Entdeckungstour durch die verwinkelten Gassen gehst.
Porte Eyguières
Bei deiner Entdeckungstour kommst du sicherlich auch an der Porte Eyguières vorbei. Das „Wassertor“, wie die Porte Eyguières auch genannt wird, war bis 1866 der einzige Zugang zum Dorf. Seinen Namen erhielt das Stadttor, da die Bewohner diesen Zugang nutzten, um Wasser aus dem Vallon de la Fontaine zu holen.
Hôtel de Manville
Eines der auffälligsten Les Baux-de-Provence Sehenswürdigkeiten ist das Hôtel de Manville. Das prächtige Palais wurde 1571 errichtet. Es war das frühere Wohnhaus der wohlhabenden Familie Manville. Heute befindet sich in dem Gebäude das Rathaus von Les Baux. Besonders sehenswert ist der Innenhof mit seinen Säulen und Kreuzgewölben. Nach dem Rathaus betreten wir als nächstes das Ruinenviertel.


Das Fenster Post Tenebras Lux
Inmitten der Gassen entdecken wir eine etwas skurrile der Baux-de-Provence Sehenswürdigkeiten. Denn hier steht das Fenster „Post Tenebras Lux“ im gleichnamigen Ruinenviertel. Dabei handelt es sich um die letzten Überreste eines Hauses aus dem 16. Jahrhundert. Bewundern kannst du heute noch das schöne Kreuzfenster. Über dem Fenster ist die Jahreszahl 1571 sowie ein Bibelspruch eingraviert: „Post Tenebras Lux“ (“Nach der Dunkelheit kommt das Licht”). Das Gebäude diente einst den Protestanten als Zufluchtsort.

Pfarrkirche Saint-Vincent
Die Pfarrkirche Saint-Vincent wurde im 12. Jahrhundert errichtet und Anfang des 17. Jahrhunderts erweitert. Die dreischiffige Kirche wurde dabei teilweise in den Felsen gehauen. Fürst Rainer III. von Monaco spendete 1962 moderne Kirchenfenster von Max Ingrand. Übrigens befindet sich in der romanischen Kirche die Begräbniskapelle der Familie Manville. Außen kannst du noch die „Laterne der Toten“ besichtigen. In dem runden Türmchen mit Wasserspeiern wurde eine Totenleuchte angezündet, um den Tod eines Bewohners von Les Baux anzuzeigen.
Kapelle von Pénitents Blancs
In direkter Nachbarschaft zur Kirche Saint-Vincent steht die Kapelle von Pénitents Blancs. Ihr Name stammt von der Bruderschaft der weißen Büßer ab, die die Kapelle im 17. Jahrhundert errichteten. Die unterirdischen Gewölbe dienten als Grabstätte für die Mitglieder der Bruderschaft. Das Innere der Kapelle ist mit Fresken von Yves Brayer ausgeschmückt. Wir nähern uns nun der beeindruckendsten der Les Baux-de-Provence Sehenswürdigkeiten: dem Château des Baux.
Château des Baux

Majestätisch überragt die ehemalige Burg Château des Baux das malerische Dörfchen. Sie ist das absolute Highlight der Les Baux-de-Provence Sehenswürdigkeiten. Die Burg besaß eine beeindruckende Grösse und war von großer Bedeutung. Das merkst du gleich, wenn du über das weitläufige Areal spazierst und die teils in die Felswand gehauenen Burgreste bewunderst. Über fünf Hektar erstreckt sich die imposante Burg und ist damit eine der größten Burgen Frankreichs. Entstanden ist das Château des Baux im 13. Jahrhundert auf einem Felsvorsprung. Dabei wurden die Wände der Kalksteinfelsen in die Festungsmauern mit einbezogen.
Und so steigen wir treppauf und treppab, um die Burgruine zu erkunden. Dabei stellen wir fest, dass das Gelände wirklich riesig ist. Dafür gibt es aber auch eine Menge zu entdecken, die von der einst bewegten Geschichte der Burg zeugen. Schon gleich am Eingang steht die romanische Kapelle Saint-Blaise, die im 12. Jahrhundert von der Zunft der Weber errichtet wurde. Vorbei geht es an den Überresten des ehemaligen Quiqueran-Krankenhauses, das im 16. Jahrhundert für Arme und Kranke errichtet wurde. Den dazugehörigen Garten kannst du ebenfalls besuchen.


Unser Rundgang führt uns durch die Vorburgen und zum Sarrasine-Turm, bei dem die Angreifer durch falsche Türen und einer ausgeklügelten Geländegestaltung getäuscht wurden. Auch der Bergfried, der aus einem großen Teil aus Felsen besteht, sowie die Zisterne und das Backhaus sind noch gut zu erkennen. Die Schlosskapelle mit dem hübschen Kreuzrippengewölbe war ursprünglich der Jungfrau Maria geweiht, bevor sie im 16. Jahrhundert im gotischen Stil renoviert und der Heiligen Katharina geweiht wurde.
Bemerkenswert ist auch der Taubenschlag. In die Felswand wurden zahlreiche Nistplätze für die Vögel gehauen. Dabei wurden die Tauben sowohl als Mahlzeit als auch als Brieftauben genutzt. Außerdem werden diverse Belagerungsgeräte ausgestellt, wie zum Beispiel Katapulte oder ein Rammbock. Zum Schluss schauen wir uns noch die Höhlenhäuser an. In diesen Felsenwohnungen lebten im 16. Jahrhundert die Einwohner von Les Baux.
Tipp: Vom Château des Baux aus erhältst du einen atemberaubenden Ausblick auf die Provence.


Museen in Les Baux-de-Provence
Eigentlich ist ja Les-Baux-de-Provence an und für sich schon das reinste Museum, vor allem das Château des Baux. Dennoch gibt es in dem pittoresken Bergdorf noch das ein oder andere Museum, das deine Besichtigungstour vervollständigt.
Musée du Château des Baux
Im mittelalterlichen Hôtel de la Tour de Brau findest du das Heimatmuseum von Les Baux. Es besitzt eine Sammlung von Relikten und Modellen der mittelalterlichen Festung und gewährt dir einen Einblick in die Bedeutung der früheren Festung. Das Musée du Château des Baux ist auch gleichzeitig der Eingang zum imposanten Château des Baux.
Musée des Santons
Santons sind kleine provenzalische Krippenfiguren aus Ton. Bei dem Musée des Santons handelt es sich daher um ein Krippenmuseum, in dem zahlreiche dieser Miniaturfiguren aus dem 17. bis 19. Jahrhundert ausgestellt sind. Untergebracht ist das Musée des Santons im ehemaligen Wachhaus Maison de Garde.

Hôtel des Porcelets
Gleich hinter der Kirche Saint-Vincent befindet sich das Musée Yves Brayer, in dem die Werke des bedeutenden französischen Malers des 20. Jahrhunderts ausgestellt werden. Untergebracht ist das Yves Brayer Museum im Hôtel des Porcelets, einem eleganten Herrenhaus.
Carrières de Lumières
Der ehemalige Steinbruch, aus dem der helle Kalkstein (Baux-Stein, auch „Stein des Südens“ genannt) abgebaut wurde, hat mittlerweile eine anderweitige Verwendung gefunden. In dem riesigen unterirdischen Steinbruch ist heute eine Welt der Kunst entstanden. Hier finden Multimedia-Kunstprojektionen mit bekannten Gemälden und Musikbegleitung sowie zeitgenössische Ausstellungen statt.
Fondation Louis Jou
Der katalanische Maler, Graveur und Schriftsetzer Louis Jou richtete 1939 in Les Baux-de-Provence seine Werkstatt ein. Im Hôtel Renaissance Jean de Brion aus dem 16. Jahrhundert, das von Louis Jou restauriert wurde, werden heute seine Werke ausgestellt. Von Gemälden und Skulpturen über alte Bücher sowie seine Werkstatt können besichtigt werden.


Veranstaltungen in Les Baux-de-Provence
Wallfahrt der „Tremaïe“ – der drei Marien
An jedem dritten Sonntag im Mai findet von der Saint-Vincent-Kirche aus eine Prozession bis zur Kapelle Les Tremaïe am Fuß der Zitadelle statt.
Zeremonie der Aubade
Bei der Aubade handelt es sich um ein Morgenständchen, das die Hirten im Vallée des Baux seit dem 16. Jahrhundert begehen. Bei der Zeremonie zieht der Oberhirte mit seiner Herde durch die Dorfstraßen. Begleitet wird er dabei von Flötisten und Trommlern, die das Morgenständchen spielen und Akteuren, die die Farandole tanzen, einen historischen provenzalischen Volkstanz.
Weihnachtszeremonie der Hirten
In der Kirche Saint-Vincent findet seit über vier Jahrhunderten eine provenzalische Weihnachtsfeier mit Krippenspiel statt, bei dem der oberste Hirte dem Jesuskind das letztgeborene Lamm seiner Schafherde schenkt.
Sehenswertes in der Umgebung
Das Bergdorf Les Baux ist umgeben von einer wundervollen Landschaft aus Olivenhainen und Weinbergen. Hier lassen sich herrliche Wanderungen unternehmen. Leni und Toni zeigen dir eine schöne Wanderung rund um den Lac du Peiroou. Außerdem gibt es weitere schöne Orte in der Umgebung von Les Baux-de-Provence zu entdecken. Keine zehn Kilometer entfernt liegt zum Beispiel Saint-Rémy-de-Provence. Hilke von „Mein Frankreich“ zeigt dir, was dich in Saint-Rémy-de-Provence erwartet.
Lohnen sich die Les Baux-de-Provence Sehenswürdigkeiten?
Oh ja, das tun sie definitiv! Dem malerischen und urigen Bergdorf sollte man unbedingt einen Besuch abstatten. Plane am besten ruhig einen ganzen Tag ein, um die beeindruckenden Les Baux-de-Provence Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. so hast du ausreichend Zeit, um alles in Ruhe zu entdecken und das Flair des mittelalterlichen Ortes auf dich wirken zu lassen. Wir möchten dir einen Ausflug nach Les Baux-de-Provence ans Herz legen. Denn hier warten so viele interessante Geschichten auf dich. Der Ort zählt zu Recht zu den schönsten Dörfern Frankreichs!

(Besichtigt im Juni 2022)
Wie haben dir die Sehenswürdigkeiten von Les Baux-de-Provence gefallen? Kannst du dir vorstellen, wie imposant und mächtig das Château des Baux einst gewesen sein muss? Ich freue mich über deine Meinung. Hinterlasse dein Feedback gerne unten in den Kommentaren.
Sharon is caring: Falls du jemanden kennst, dem die Les Baux Sehenswürdigkeiten ebenfalls interessieren könnten, dann leite doch dieser Person den Beitrag gerne weiter. Oder teile den Artikel ganz einfach in deinen sozialen Medien, damit auch andere von dem beeindruckenden Château des Baux erfahren. Vielen Dank.
Weitere Ausflugsmöglichkeiten in Frankreich
Carcassonne: Die komplett erhaltene Mittelalterstadt mit ihrer imposanten Festungsanlage ist absolut faszinierend. Begleite uns auf unserem Streifzug durch die Altstadt und erfahre, welche beeindruckenden Carcassonne Sehenswürdigkeiten dich erwarten. Ich verrate dir, mit welchem Trick die Bewohner ihre Belagerer in die Irre führten, wer Dame Carcas war, wo du einen fantastischen Ausblick erhältst und wo du dich gruseln kannst.
Ockerfelsen: Wer seinen Urlaub in der Provence verbringt, sollte unbedingt einen Ausflug nach Roussillon und zu den Ockerfelsen unternehmen. Das prächtige Farbenspiel der bizarren Felsformationen ist einfach nur wunderschön. Es ist immer wieder faszinierend, welche beeindruckenden Naturereignisse es auch in Europa zu bewundern gibt.
Nancy: Etwa 50 Kilometer südlich von Metz befindet sich Nancy, die ehemalige Herzogstadt. Ich zeige dir, welche prachtvollen Plätze zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören, wo einst die Herzöge residierten und welche wunderschönen Jugendstilhäuser es in Nancy gibt. Außerdem verrate ich dir, welche kulinarischen Leckereien in Nancy auf dich warten und warum Nancy auch „die Stadt der goldenen Tore“ genannt wird.
Beaune: Im Burgund gibt es das bezaubernde Städtchen Beaune. Hier findest du mittelalterliche Fachwerkhäuser, Renaissance-Stadthäuser und neben den historischen Beaune Sehenswürdigkeiten auch jede Menge kulinarische Spezialitäten. Ich zeige dir, welche Beaune Sehenswürdigkeiten du bei einem gemütlichen Stadtbummel entdecken kannst. Allem voran das prächtige Hospices de Beaune, die ehemalige Herzogsresidenz und die beeindruckende Basilika Notre-Dame.
Lyon: Kaum eine Stadt hat mich so positiv überrascht wie Lyon. Die ehemalige Hauptstadt Galliens besitzt zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die einen Städtetrip total interessant machen. Ich erzähle dir, was es in der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt alles zu bewundern gibt. Dazu zählen z.B. der „Mini-Eiffelturm“, römische Spuren, geheime Gänge und eine beeindruckende Kathedrale.
Verpasse zukünftig keinen Beitrag mehr! Abonniere den Blog und du wirst per e-Mail benachrichtigt, sobald ein neuer Beitrag online ist.
Merke dir die Les Baux-de-Provence Sehenswürdigkeiten jetzt auf Pinterest: