Ljubljana Sehenswürdigkeiten: Von der Burg bis zur Drachenbrücke – alles im Überblick

Ljubljana Sehenswürdigkeiten gibt es viele und doch bleibt die charmante Hauptstadt Sloweniens für viele noch ein echter Geheimtipp. Dabei zieht das kulturelle Zentrum Sloweniens mit ihrer malerischen Architektur und grünen Parks Reisende schnell in ihren Bann. Auch wenn Ljubljana zu Europas kleinsten Hauptstädten zählt, so gibt es doch zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die deinen Städtetrip unvergesslich machen. Ich zeige dir, was dich in der romantischen Altstadt erwartet. Erfahre, warum Ljubljana die Stadt der Drachen ist, welche wundervollen Brücken es gibt und wer das Stadtbild maßgeblich gestaltete.

Wissenswerte Infos über Ljubljana

Ljubljana, die Hauptstadt von Slowenien, liegt im Laibacher Becken, zwischen den Steiner Alpen und dem Karstgebirge. Bereits 3600 vor Christus gab es im Laibacher Moor Pfahlbauten. Im 1. Jahrhundert nach Christus wurde Ljubljana ursprünglich als römische Siedlung Emona gegründet.

Ljubljana entwickelte sich im Mittelalter zu einem wichtigen Handelszentrum unter dem Namen Laibach. Ab dem 13. Jahrhundert gehörte die Stadt über viele Jahrhunderte zum Habsburgerreich. Teil des Kaisertums Österreich wurde es 1804. Ein starkes Erdbeben zerstörte 1895 sehr viel in der Stadt, der Wiederaufbau prägte das heutige Stadtbild stark. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gestaltete der Architekt Joze Plečnik große Teile Ljubljanas im klassizistischen Stil neu, heute UNESCO-Weltkulturerbe.

Geprägt ist Ljubljana von vielen Brücken, die über den Ljubljanica führen. Der Fluss fließt mitten durch die Altstadt und verleiht ihr einen ganz eigenen Charme. Im Jahr 2016 wurde Ljubljana von der EU zur „Grünen Hauptstadt Europas“ ernannt.

Ljubljana Sehenswürdigkeiten
Entdecke in Ljubljana interessante Sehenswürdigkeiten

Wie gelange ich nach Ljubljana?

Es gibt gleich mehrere Möglichkeiten, um zu den bewundernswerten Sehenswürdigkeiten von Ljubljana zu gelangen:

Anreise mit dem Auto

Anfahrt: Du erreichst die Ljubljana Sehenswürdigkeiten über die Europastraße E61. Beachte, dass du in Slowenien für die Benutzung der Autobahnen eine Straßenvignette benötigst. Diese kannst du in den Grenzgebieten der Nachbarstaaten an Tankstellen kaufen, sowie in Slowenien selber an Tankstellen, bei Postämtern, im Zeitschriftenhandel und bei den Geschäftsstellen des slowenischen Automobilclubs AMZS.

Parken: In und um Ljubljana stehen dir zahlreiche Parkplätze und Tiefgaragen zur Verfügung. Folge am besten dem Parkleitsystem.

Anreise mit der Bahn

Du kannst auch gut mit der Bahn in die Ljubljana Altstadt gelangen. Der Hauptbahnhof Ljubljana ist der zentrale Bahnhof Sloweniens, der von Triest, Frankfurt und München, Zürich, Prag, Graz und Wien, Budapest, Belgrad und Zagreb erreichbar ist. Der Bahnhof ist nur wenige Gehminuten von den Sehenswürdigkeiten in Ljubljana entfernt.

Anreise mit dem Flugzeug

Eine Anreise mit dem Flugzeug ist ebenfalls möglich.Etwa 26 Kilometer entfernt befindet sich der Jože-Pučnik-Flughafen Ljubljana. Alternativ bieten sich die Flughäfen Triest (Italien), Zagreb (Kroatien) oder Klagenfurt (Österreich) an. Von dort aus erreichst du die Ljubljana Sehenswürdigkeiten dann entweder mit einem Mietwagen oder den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Warum ist Ljubljana die Stadt der Drachen?

Einer Legende zufolge durchquerte der griechische Held Jason (der mit dem Goldenen Vlies) auf seiner abenteuerlichen Heimreise auch das Gebiet des heutigen Ljubljana. In den Sümpfen nahe der Stadt soll er auf ein furchterregendes Ungeheuer gestoßen sein und es besiegt haben: den Drachen von Ljubljana. Der besiegte Drache wurde so zum mythischen Gründungswesen der Stadt.

Ljubljana Drache
Der Drache von Ljubljana

Du wirst ihm in Ljubljana immer wieder begegnen: Er wacht über die berühmte Drachenbrücke, ziert das Stadtwappen, Laternen, Fassaden und nahezu jedes Souvenir. Inoffiziell ist er das Maskottchen der slowenischen Hauptstadt.

“Der Drache von Ljubljana ist ein dankbares Fotomotiv.“

Ljubljana Sehenswürdigkeiten

Die Drachenbrücke (Zmajski): Jugendstil trifft Fabelwesen

Unser Rundgang durch die Ljubljana Altstadt startet an der Drachenbrücke. Als erste echte Stahlbetonkonstruktion Ljubljanas wurde die Brücke 1901 errichtet und zählt zu den Wahrzeichen der Stadt. Den Namen verdankt die Brücke den vier kupfernen Drachen, die an den Enden der Brücke sitzen.

Die Drachenbrücke ersetzte eine ältere Holzbrücke und wurde anlässlich des 40-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. im Jahr 1888 beschlossen. Daher trug die Brücke anfangs den Namen „Franz Josef I. Jubiläumsbrücke“.

Die Fleischerbrücke (Mesarski most): Liebesgrüße aus Ljubljana

Ein Stück weiter befindet sich schon die nächste sehenswerte Brücke. Die Fleischerbrücke ist noch sehr jung, schließlich wurde sie erst 2010 errichtet. Sie führt zu den Markthallen von Ljubljana und zwar genau zu den einstigen Fleischerbuden, was der Grund für ihren Namen ist. Am Brückengeländer hängen zahlreiche bunte Liebesschlösser. Die Brücke zieren außerdem diverse Bronzeskulpturen inklusive einer großen Prometheus-Statue.

Fleischerbrücke Ljubljana
Die romantische Fleischerbrücke

Der Zentralmarkt: Ljubljanas Bauchladen

Der Zentralmarkt in Ljubljana besteht gleich aus mehreren Marktplätzen. Neben den Marktständen auf den Plätzen Vodnikov und Pogačarjev trg gehören auch die Markthalle zwischen den beiden Plätzen und die Markthallen am Fluss Ljubljanica dazu. Die zwischen der Drachenbrücke und den Drei Brücken liegenden zweigeschossigen Markthallen wurden von Jože Plečnik entworfen und in den 1940ern erbaut.

Zentralmarkt Ljubljana
Die Markthalle, im Hintergrund der Dom von Ljubljana

Die Drei Brücken (Tromostovje): Ljubljanas Brücken-Wahrzeichen

Ein Highlight der Ljubljana Sehenswürdigkeiten sind definitiv die „Drei Brücken“. Ursprünglich stand an dieser Stelle eine Holzbrücke, die die Länder Nordwesteuropas mit dem Balkan verband. 1842 wurde sie durch eine steinerne Brücke ersetzt. Seit 1930 wird sie rechts und links von zwei Fußgängerbrücken begleitet. Diese wurden von dem Architekten Jože Plečnik entworfen. Der Brückenkomplex zählt zum UNESCO-Welterbe und führt auf den Prešerenplatz, dem Hauptplatz der Stadt. Der ist übrigens nach dem größten slowenischen Dichter, France Prešeren, benannt.

Drei Brücken Ljubljana
Die berühmten Drei Brücken

Die Franziskanerkirche: Barock in Pink

Bleiben wir doch auf dem Prešerenplatz. Denn hier steht die auffällige Franziskanerkirche Mariä Verkündigung. Erbaut wurde sie zwischen 1646 und 1660. Mit ihrer barocken Fassade, dem verspielten Rosa und den weißen Zierlinien ist sie nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern auch ein echtes Wahrzeichen der Stadt. Mit ihrer ungewöhnlichen Farbe hebt sie sich deutlich von den anderen Gebäuden der Altstadt ab. Im Innern der Kirche sind besonders die Deckenmalereien von Matej Sternen sehenswert.

Die Kirche gehört zum Kloster, das die Franziskanermönche im 13. Jahrhundert gegründet haben. Das beherbergt heute eine beachtliche Bibliothek mit mittelalterlichen Manuskripten und Inkunabeln (Bücher, die in der Frühzeit des Buchdrucks mit beweglichen Lettern hergestellt wurden, also etwa bis zum Jahr 1500).

Franziskanerkirche Ljubljana
Rosa Pracht: die Franziskanerkirche

Hinweis: Gegenüber der Kirche steht eine Statue des Dichters France Prešeren.

Die Laibacher Burg: Zeitreise mit Aussicht

Hoch über der Altstadt thront die bedeutendste der Ljubljana Sehenswürdigkeiten: die Burg von Ljubljana. Die mittelalterliche Wehranlage wurde im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt und war Sitz der Herren von Krain.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um auf die Laibacher Burg hinauf zu kommen. Zum einen kannst du einen Weg durch den Wald wählen, der zwischendurch auch 101 Treppenstufen beinhaltet. Zwischen den einzelnen Treppenabsätzen führt der Weg allerdings über Schottterwege, die von Wurzeln durchzogen sind. Hier ist also Trittsicherheit gefragt. Wer das umgehen möchte, der kann sich über einen asphaltierten Weg serpentinenartig den Berg empor arbeiten. Beide Wege besitzen einen recht knackigen Anstieg. Wer es bequemer mag, der nutzt ganz einfach die Standseilbahn auf den Burghügel hinauf.

Oben angekommen, erwartet dich eine stattliche Festung, die dir zudem einen wundervollen Ausblick gewährt. In den Burgräumen sind heute die Ausstellung zur slowenischen Geschichte, das Puppenmuseum und die Waffenkammer untergebracht. Außerdem befindet sich auf dem Burggelände ein Sterne-Restaurant mit Blick auf die Altstadt.

Laibacher Burg Ljubljana
Die stolze Burg von Ljubljana

Die Kathedrale St. Nikolaus: Gold, Kuppel, Kunst

Eine wunderhübsche Sehenswürdigkeit in Ljubljana ist die Kathedrale St. Nikolaus. Ihre Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Die heutige Kathedrale des Erzbistums Ljubljana wurde Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet. Im Innern der barocken Kirche gibt es ein beeindruckendes Deckenfresko sowie die Kuppel samt ihrer Bemalung zu bewundern. Die Kirchtürme der Kathedrale wirst du während deines Stadtrundgangs sicherlich immer mal wieder entdecken, da sie über die Häuserdächer hinweg ragen.

Ein Rathaus mit Stil

Nicht weit von der Kathedrale St. Nikolaus entfernt befindet sich am Stadtplatz das Rathaus. Der Bau stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde seitdem so manches Mal umgebaut und erweitert. Heute besitzt er einen barocken Stil mit venezianischem Einfluss. Besonders hübsch ist der Uhrenturm, der mit kunstvollen Details verziert ist, ebenso wie die Arkadenbögen im Erdgeschoss. Wenn du magst, kannst du eine Besichtigung der Räumlichkeiten des Rathauses buchen. Öffentlich zugänglich ist der Innenhof, der häufig für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird.

Vor dem Rathaus findest du den barocken Robba-Brunnen aus dem 18. Jahrhundert. Seine Figuren verkörpern die drei Flüsse des Landes Krain, weshalb der Brunnen auch den Beinamen „Brunnen der drei Flüsse des Landes Krain“ trägt.

Rathaus Ljubljana
Das Rathaus
Dom St. Nikolaus Ljubljana
Die Kathedrale

Das Plečnik-Haus: Ljubljanas Architekturliebe

Der berühmte Architekt Jože Plečnik hat viele der heutigen Ljubljana Sehenswürdigkeiten mitgestaltet und das Stadtbild geprägt. In seinem ehemaligen Wohnhaus ist heute ein Museum untergebracht, in dem Pläne, Modelle und Fotos seiner Werke ausgestellt werden. Außerdem kannst du die erhalten gebliebenen Wohnräume sowie persönliche Gegenstände des Stararchitekten besichtigen.

Der Kongressplatz: Schauplatz großer Ereignisse

Wir kommen noch am Kongressplatz vorbei. Er wurde an die Stelle des ehemaligen mittelalterlichen Kapuzinerklosters errichtet. Anlass war der Laibacher Kongress der Heiligen Allianz im Jahre 1821. Auf dem Platz fanden schon bedeutende Ereignisse statt. So wurde hier zum Beispiel am 29. Oktober 1918 die Unabhängigkeit von Österreich-Ungarn und die Gründung des Staates der Slowenen, Kroaten und Serben ausgerufen.

In der Mitte des Platzes befindet sich der grüne Sternenpark (Park Zvezda), während rings um dem Platz bedeutende Gebäude stehen, wie zum Beispiel die Ursulinenkirche, die Slowenische Philharmonie oder das Hauptgebäude der Universität Ljubljana.

Universität Ljubljana
Die Universität am Kongressplatz

Weitere Ljubljana Sehenswürdigkeiten

Universität von Ljubljana

Am Kongressplatz steht das Hauptgebäude der Universität von Ljubljana. Dabei handelt es sich um das Krainer Landhaus, dem ehemaligen Sitz des Krainer Landtags. In dem Renaissancepalast fand 1821 der Laibacher Kongress statt. Im Mai 1945 hielt der jugoslawische kommunistische Führer Josip Broz Tito auf dem Balkon eine Rede.

Ursulinenkloster

Ebenfalls am Kongressplatz ansässig ist das Ursulinenkloster mit der Dreifaltigkeitskirche. Die Barockkirche wurde Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet und fällt besonders durch ihre wellenförmige Fassade auf.

Serbisch-Orthodoxe Kirche

Die 1936 erbaute Serbisch-Orthodoxe Kirche ist das wichtigste serbische-orthodoxe Kirchengebäude in ganz Slowenien. Benannt ist sie nach den Heiligen „Slawenaposteln“ Kyrill und Method.

Wolkenkratzer

Eine zwar nicht unbedingt hübsche, aber dennoch nennenswerte Sehenswürdigkeit ist der Wolkenkratzer von Ljubljana. Er wurde 1933 errichtet und war damals das höchste Gebäude auf dem Balkan und das neunthöchste in Europa. In dem über 70 Meter hohen Wolkenkratzer befindet sich ein Café, von dem aus du einen der schönsten Ausblicke auf die Stadt genießen kannst.

–> Einer der ersten Wolkenkratzer Europas war der Boerentoren in Antwerpen, der anlässlich der Weltausstellung 1930 errichtet wurde.

Ursulinenkirche Ljubljana
Die Ursulinenkirche am Kongressplatz

Ljubljana Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

Metelkova
Metelkova ist das Zentrum alternativer Kultur. In dem ehemaligen Kasernenkomplex findest du jede Menge Streetart und es finden regelmäßige Konzerte statt.

Botanischer Garten
Wer etwas Ruhe sucht, für den empfiehlt sich ein Spaziergang durch den Botanischen Garten mit seinem tropischen Gewächshaus. Dieser besteht bereits seit 1810.

Tivoli-Park und Schloss
Erholung findest du auch im Tivoli-Park, einem großen Landschaftspark. Er besteht seit 1813 und enthält das Schloss Tivoli sowie das Schloss Cekin. Beide beherbergen jeweils ein Museum.

Ljubljana Sehenswürdigkeiten
Malerisches Flair am Ljubljanica

Museen in Ljubljana

Zu den Ljubljana Sehenswürdigkeiten gehören auch die zahlreichen Museen zu unterschiedlichen Themen. Sie bieten dir interessante und vielfältige Informationen.

  • Nationalgalerie
  • Naturkundemuseum Sloweniens
  • Stadtmuseum Ljubljana
  • Jose-Plecnik-Haus
  • Stadtgalerie
  • Eisenbahnmuseum
  • Puppenmuseum
  • Slowenisches Ethnographisches Museum
  • Museum für zeitgenössische Kunst Metelkova – MSUM
  • Haus der Experimente
  • Slowenisches Schulmuseum
  • Tabakmuseum
  • Haus der Illusionen
  • Jüdisches Museum Ljubljana
  • Bankarium, Museum des Bankwesens Sloweniens

Ljubljana Stadtführungen

Die Ljubljana Sehenswürdigkeiten lassen sich hervorragend auf eigene Faust erkunden. Wer jedoch gerne die Altstadt unter fachkundiger Leitung kennenlernen möchte und dabei interessante Geschichten und Fakten erfahren will, der kann an einer der Stadtführungen teilnehmen. Neben Besichtigungen der Altstadt werden auch Führungen mit dem Rad sowie kulinarische Führungen angeboten. Weitere Informationen zu den Angeboten sowie Buchungsmöglichkeiten findest du auf der Homepage der Tourist Information von Ljubljana.

Ljubljana Altstadt
Die Altstadt lädt zu einem Bummel ein

Veranstaltungen in Ljubljana

In Ljubljana finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt, die Besucher von Nah und Fern anlocken. Verbinde doch deine Besichtigung der Ljubljana Sehenswürdigkeiten mit einer der folgenden Events:

Drachenkarneval
In Ljubljana findet beim Drachenkarneval jährlich ein Karnevalsumzug statt.

Gregorčki
Der Frühling wird in Ljubljana jährlich begrüßt, indem Kinder schwimmende Bötchen aus Holz mit brennenden Kerzen ins Wasser lassen.

Festival Ljubljana
Das Festival Ljubljana ist das größte in Slowenien und findet seit 1953 jährlich im Juni statt.

Jazzfestival
Ebenfalls im Juni findet jährlich das Jazzfestival in Ljubljana statt. Es zählt zu den ältesten Jazzfestivals Europas.

Grafikbiennale
Bei der jährlichen Grafikbiennale, an der rund 50 Künstler teilnehmen, werden stets interessante Designs präsentiert. Sie ist eine der weltweit ältesten Biennalen dieser Art.

Filmfestival Liffe
Beim jährlich stattfindenden Ljubljana International Film Festival geht es vor allem um künstlerisch anspruchsvolle Filme.

Lohnen sich die Ljubljana Sehenswürdigkeiten?

Altstadt Ljubljana
Malerische Gassen in der Altstadt

Ljubljana ist wirklich eine total niedliche Hauptstadt. Sie ist die entspannteste Hauptstadt, die ich je erlebt habe. Die Altstadt versprüht einen unheimlichen Charme und die Ljubljana Sehenswürdigkeiten sind absolut lohnenswert. Sie sind allesamt hervorragend zu Fuß erreichbar und lassen sich bei einem gemütlichen Spaziergang erkunden. Oder genieße eine Pause in einem der vielen Cafés entlang des Ljubljanicas. Wir können dir einen Besuch jedenfalls sehr ans Herz legen.

Du kennst jemanden, dem die Sehenswürdigkeiten von Ljubljana ebenfalls gefallen könnten? Dann leite der Person doch den Artikel gerne weiter oder teile den Beitrag am besten in den sozialen Medien, damit auch andere von der sehenswerten Hauptstadt erfahren!

(Besichtigt im Juni 2025)

Wie haben dir die Ljubljana Sehenswürdigkeiten gefallen? Hast du jetzt Lust bekommen, die charmante Hauptstadt Sloweniens zu erkunden? Ich freue mich auf dein Feedback unten in den Kommentaren.

Weitere Inspirationen für schöne Städtereisen

Mons: Belgien? Da denken viele sofort an Brüssel, Brügge oder Gent. Aber es lohnt sich, mal den Blick nach Süden zu richten – genau genommen nach Mons (Belgien). Du kannst in Mons Sehenswürdigkeiten entdecken, die einen Besuch der Stadt abwechslungsreicher gestalten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Wir erkunden das mittelalterliche Mons. Eine Stadt, in der gegen Drachen gekämpft wird, das papierhafte Wikipedia erfunden wurde und ein kleiner Affe Glück bringt.

Lille: Lille besitzt eine wirklich beeindruckende Altstadt, die sich absolut für einen Städtetrip lohnt: die alte Börse, der Belfried oder das Geburtshaus von Charles de Gaulle sind nur einige der Sehenswürdigkeiten, die dich in der nordfranzösischen Stadt erwarten. Erfahre, wo das höchste Gebäude von Lille steht, was die Stadt der Gräfin von Flandern zu verdanken hat und welche kulinarischen Spezialitäten du in Lille genießen kannst.

Rom: Rom, die ewige Stadt, ist ein wunderbares Reiseziel für eine abwechslungsreiche Städtereise. Sie besitzt zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, eine beeindruckender als die andere. Erfahre, welcher römische Bau dem Kapitol in Washington als Vorbild diente, warum die Päpste im Mausoleum lebten und wo du dich noch heute schön gruseln kannst.

Verpasse zukünftig keinen Beitrag mehr! Abonniere den Blog und du wirst per e-Mail benachrichtigt, sobald ein neuer Beitrag online ist.


Loading

Merke dir die Ljubljana Sehenswürdigkeiten jetzt auf Pinterest:

Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt und somit auf die Reise schickt!

2 Gedanken zu “Ljubljana Sehenswürdigkeiten: Von der Burg bis zur Drachenbrücke – alles im Überblick

  1. Liebe Annette,

    danke für die vielen Infos. Ich fliege im September mit Freundinnen nach Ljubljana und freue mich jetzt schon sehr darauf. Auch dank deines Berichts.
    Wo hast du übernachtet?

    LG Liane

    1. Liebe Liane,
      wir haben Ljubljana auf der Durchreise nach Kroatien besichtigt und daher nicht dort übernachtet. Ich wünsche euch viel Spaß im September.
      LG Annette

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert