Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten: 18 Highlights in mittelalterlicher Romantik

Last Updated on 19. Januar 2025 by Annette

Mittelalterliche Fachwerkhäuser, märchenhafte Altstadtromantik und ein ganzjähriges Weihnachtsdorf: Die Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten ziehen jährlich tausende Touristen aus der ganzen Welt an. Kein Wunder, findet man hier doch eine der am besterhaltenen mittelalterlichen Stadt Deutschlands vor.

Begleite uns auf unserem Stadtbummel und lass dich bei der Bewunderung der Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten zurück in vergangene Zeiten versetzen. Ich verrate dir, wo sich der meist fotografierte Hotspot befindet, welche Attraktion man essen kann und was es mit dem legendären Meistertrunk auf sich hat.

Wissenswertes über Rothenburg ob der Tauber

Rothenburg ob der Tauber liegt in Bayern, genauer gesagt in Mittelfranken, etwa 70 Kilometer westlich von Nürnberg entfernt. Dabei ist zu beachten, dass „ob der Tauber“ so viel bedeutet, wie „oberhalb der Tauber“. Dies wird mir bei unserer Anreise mit dem Fahrrad schmerzlich bewusst, als mein Mann mich darauf aufmerksam macht, dass wir nur noch auf diesen Hügel dort oben hinauf müssen. Auf meinen erschreckten Blick hin erklärt er: „Es heißt ja Rothenburg ob der Tauber und nicht an der Tauber.“ Wieder was gelernt, aber ehrlich gesagt, habe ich mir auch nie wirklich Gedanken über den Namen dieser Stadt gemacht.

An der Kreuzung zweier wichtiger Handelsstraßen gelegen, durfte Rothenburg ob der Tauber Wegzoll verlangen. So gelangte die mittelfränkische Kleinstadt zum Wohlstand. 1274 wurde sie zur Reichsstadt ernannt.
Zu Rothenburg ob der Tauber gehörte ein großes Umland, das bewirtschaftet wurde. Die Stadt galt daher einst als Kornkammer Frankens. Zudem besaß Rothenburg ob der Tauber viele Mühlen, die von der Wasserkraft der Tauber angetrieben wurden. Vor allem die Pulvermühle war sehr einträglich, da der Handel mit dem Pulver zu damaligen Zeiten florierte.

Im Dreißigjährigen Krieg ist die evangelische Reichsstadt nur knapp einer Brandschatzung entkommen, doch dazu später mehr. Weniger Glück hatte der östliche Teil der Stadt im Zweiten Weltkrieg, als er mit Feuerbomben beworfen und zerstört wurde. Erfreulicherweise wurde jedoch alles wieder originalgetreu neu aufgebaut. Und so lassen sich heute die fantastischen Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten in ihrer vollen Pracht bewundern.

Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten
Freu dich auf die malerischen Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten

Wie gelange ich nach Rothenburg ob der Tauber?

Um zu den bezaubernden Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten zu gelangen, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

Anreise mit dem Auto

Anreise: Du erreichst die mittelalterliche Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten am besten über die Autobahn A7 (Ausfahrt Rothenburg/Tauber). Anschließend folgst du der Staatsstraße St2250 Richtung „Rothenburg o.d.T/Colmberg“. Die Rothenburg ob der Tauber Altstadt ist dann ausgeschildert.

Parken: Nutze am besten einen der Parkplätze, die sich außerhalb der Stadtmauern befinden. Folge dazu einfach dem Parkleitsystem.

Anreise mit der Bahn

Um die Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten mit der Bahn zu erreichen, fährst du am besten zum Hauptbahnhof Würzburg. Von dort aus fährst du dann mit der Regionalbahn bis zum Bahnhof Rothenburg o.d.T. Ab hier braucht es nur noch wenige Minuten zu Fuß bis zur romantischen Altstadt.

Anreise mit dem Flugzeug

Für Besucher, die von weiter her anreisen und daher mit dem Flugzeug kommen, bieten sich die Flughäfen Nürnberg, Stuttgart, Frankfurt am Main oder München an. Von dort aus gelangst du dann entweder mit einem Mietwagen oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Sehenswürdigkeiten von Rothenburg ob der Tauber.

Anreise mit dem Fahrrad

Eine besonders reizvolle Art, um zu den Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten zu gelangen, ist eine Radtour. Wir erreichen die mittelalterliche Stadt während unserer Radreise auf der Romantischen Straße, die genau an Rothenburg o.d.T. vorbeiführt. Die Stadt liegt aber auch an der Burgenstraße, die sich ebenfalls für eine schöne Radreise anbietet.

Rothenburg ob der Tauber Altstadt
Rothenburg besitzt eine märchenhafte Altstadt

Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten

Hier kommen sie nun, die Highlights der Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten. Wir erreichen die Altstadt, indem wir durch das Kobolzeller Tor aus dem Jahr 1360 fahren und kräftig in unsere Pedalen treten, um den Berg hinauf zu radeln. Kaum oben angekommen, geraten wir in ein Blitzlichtgewitter und unser angestrengter Gesichtsausdruck ist nun auf Dutzenden Fotos von Touristen verewigt. Doch eigentlich sind nicht wir das Ziel der Begierde, sondern eines der berühmtesten Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten: das berühmte Plönlein.

Plönlein

Das wohl bekannteste Fotomotiv von Rothenburg o.d.T. ist das Plönlein. Dabei handelt es sich um einen „kleinen Platz am Brunnen“. Umgeben ist der malerische Platz von einem kleinen, gelben, schiefen Häuschen, das an einer Weggabelung steht. Mit den beiden Türmen im Hintergrund (dem Siebersturm und dem Turm des Kobolzeller Tores), ist es einfach nur bildhübsch und daher auch ein absolut beliebter Hotspot. Es zählt einfach zu den Top Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten. Im Eingang dieses Artikels kannst du das Gesamtensemble bewundern. Es ist gar nicht so einfach, ein Bild ohne Menschenmassen zu ergattern.

Plönlein Rothenburg ob der Tauber
Der kleine Platz mit dem Brunnen ist das Plönlein

Rathaus

Den belebten Marktplatz von Rothenburg dominiert das imposante Rathaus. Das prächtige Gebäude mit seiner Renaissance-Fassade und dem Arkadengang kommt einem kleinen Schloss gleich. Dieser vordere Gebäudeteil wurde im 16. Jahrhundert nach einem Brand neu hergerichtet. Bei dem westlichen Teil mit dem Glockenturm handelt es sich noch um den gotischen Ursprungsbau aus dem 13. Jahrhundert. Wer möchte, kann den Turm im Rathaus hinaufsteigen. Sehr praktisch ist, dass man erst bezahlen muss, wenn man ganz oben angekommen ist. Somit kann der Aufstieg der 220 Stufen also jederzeit abgebrochen werden.

Rathaus Rothenburg in der Tauber
Das stattliche Rathaus von Rothenburg

Selbstverständlich steigen wir tapfer die wirklich recht schmalen und engen Stufen hinauf. Immer in der Hoffnung, dass uns niemand entgegenkommt, denn dann wird es wirklich spannend. Noch spannender ist allerdings der Ausstieg aus der kleinen Luke in der Zwiebelhaube. Mit einem sperrigen Rucksack auf dem Rücken könnte man hier durchaus stecken bleiben. Wir schaffen es zum Glück, auf die Aussichtsplattform zu treten, die einmal komplett um die Turmspitze herum führt. Trittsicher und schwindelfrei solltest du schon sein, aber dafür wirst du auch mit einer grandiosen Aussicht auf Rothenburg und die Umgebung belohnt.

Rathaus Aussichtsturm Rothenburg ob der Tauber
Aussicht auf den Markt auf dem Weg hinauf zum Turm

Wieder sicher unten angekommen, passieren wir noch die kleine Rathauspassage. Hier sind kleine Läden untergebracht, in die sich die fahrenden Händler früher einmieten konnten, um ihre Waren zu verkaufen. Auf dem Marktplatz gibt es noch weitere Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten zu bewundern, wie zum Beispiel die Ratstrinkstube mit dem legendären Meistertrunk.

Rathauspassage Rothenburg
In der Rathauspassage mieteten sich früher rechts und links die Händler ein

Die Legende des Meistertrunks

Im Dreißigjährigen Krieg soll es der sogenannte Meistertrunk gewesen sein, der die Stadt 1631 vor der endgültigen Zerstörung rettete. General Tilly der kaiserlichen Truppen versprach, die Stadt zu verschonen, wenn einer unter den Rothenburger Räten einen großen Humpen Wein in einem Zug leeren könne. Altbürgermeister Georg Nusch gelang diese Herausforderung. Respekt, beinhaltete der Humpen doch ganze 3 1/4 Liter Wein.

Man geht zwar eher davon aus, dass Nusch einfach sehr gut diplomatisch verhandeln konnte. Seine französischen Sprachkenntnisse waren dabei sicherlich sehr hilfreich. Aber dennoch ist es eine schöne Legende. In Erinnerung daran, öffnen sich zu jeder vollen Stunde mit den Glockenschlägen zwei Fenster an der Ratstrinkstube. Aus dem einen schaut Tilly mit seinem Kommandostab heraus, während im anderen Fenster Bürgermeister Nusch steht und seinen Humpen Wein zum Ausleeren ansetzt. In der Ratstrinkstube, die früher nur den Ratsherren vorbehalten war, ist heute die Tourist Information untergebracht.

Meistertrunk Rothenburg
Stündlich öffnen sich die Fenster der Ratstrinkstube für den Meistertrunk

Burg Rothenburg

Die Burg Rothenburg, die der Stadt ihren Namen verlieh, wurde im 12. Jahrhundert von den Staufern errichtet. Leider ist die Reichsburg nicht mehr in ihrer vollen Pracht vorhanden. Nach dem Erdbeben 1356 erlaubte Kaiser Karl IV., die Burg abzutragen. Und so wurden die Steine der alten Burg schließlich für die Errichtung der erweiterten Stadtmauer genutzt, mit der das Spital mit eingefasst wurde.

Von der Burganlage ist noch die Kapelle ist übrig geblieben. An der Stelle der Stauferburg befindet sich heute eine schöne Parkanlage, der sogenannte Burggarten. Von hier aus erhältst du einen fantastischen Blick auf Rothenburg ob der Tauber und das Taubertal.

Burgtor

Ebenfalls erhalten geblieben ist das stattliche Burgtor aus dem 15. Jahrhundert. Sein Torturm ist der höchste der Rothenburger Stadtbefestigung. Vor dem Burgtor mit Zugbrücke waren früher das Wachhäuschen sowie das Zollhaus.

Im Mittelalter wurden die Stadttore zum Einbruch der Dunkelheit geschlossen, um so die Stadt vor Dieben, Gesindel und Feinden zu schützen. Wer dennoch Einlass erbat, musste durch eine kleine Einlasstür eintreten, die in den Stadttoren eingebaut waren. Durch dieses Nadelöhr passte immer nur eine einzelne Person. Übrigens rührt der Begriff „Torschlusspanik“ aus jener Zeit, da niemand gerne die Nacht draußen vor den verschlossenen Toren außerhalb der schützenden Stadtmauer verbringen wollte.

Burgtor Rothenburg ob der Tauber
Das beeindruckende Burgtor
Burgtor Rothenburg ob der Tauber
Durch diese kleine Einlasstür passt immer nur eine Person

St.-Jakobs-Kirche

Die St.-Jakobs-Kirche wurde ab 1311 erbaut und lag an einem alten Pilgerweg. Heute führen zwei Jakobswege durch Rothenburg ob der Tauber: der eine führt von Nürnberg nach Speyer und der andere von Ulm nach Konstanz. Außerdem ist die Jakobskirche als Radwegekirche ausgewiesen. Sicher wird dir die Besonderheit dieses Sakralbaues auffallen. Denn der Westchor wurde über den Wolfgangsweg überbaut, so dass die Straße unter der Kirche hindurch führt.

Besonders sehenswert ist im Inneren der St.-Jakobs-Kirche der eindrucksvolle Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider. Doch auch der Hauptaltar, der sogenannte Herlin-Altar, ist bewundernswert. Und falls die Sonne scheint, wirf einen Blick auf die 600 Jahre alten Glasfenster im Ostchor, die dann bunt leuchten.

St. Jakobskirche Rothenburg ob der Tauber
Die Jakobskirche sticht hervor

Franziskanerkirche

Die gotische Franziskanerkirche stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist somit die älteste Kirche der Stadt. Wirf ruhig einen Blick in den hellen Innenraum. Dort findest du den von Tilman Riemenschneider erschaffenen Franziskusaltar. Die Franziskanerkirche war einst Klosterkirche des ehemaligen Klosters der Franziskaner. Übrigens lebte Papst Franziskus drei Monate lang als Goethe-Student in Rothenburg ob der Tauber und verbrachte seine Zeit in der Franziskanerkirche.

Franziskanerkirche Rothenburg ob der Tauber
Blick in die Franziskanerkirche

Spitalbastei

Zu den nennenswerten Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten gehört auch die beeindruckende Spitalbastei. Sie sicherte im Süden den Eingang zur Stadt. Errichtet wurde die achtförmige Festigungsanlage im 16./17. Jahrhundert und besteht aus zwei Zwingern und sieben Toren. Um sie herum führt ein Wallgraben. Du hast die Möglichkeit, dieses mächtige Festungswerk ausgiebig zu besichtigen, der Geschützboden mit den enthaltenen Kanonen ist begehbar.

Spitalbastei Rothenburg ob der Tauber
Die Spitalbastei
Rothenburg Spitalbastei
Brücke zur Spitalbastei

Rothenburger Turmweg

Da wir schon von der Stadtbefestigung sprechen, habe ich auch gleich einen weiteren Tipp für dich. Es besteht nämlich die Möglichkeit, auf der Stadtmauer beziehungsweise auf dem überdachten Wehrgang entlang zu spazieren. Dabei erhältst du gute Aussichten auf die Altstadt und die Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten. Auf dem Rothenburger Turmweg passierst du auch die weiteren eindrucksvollen Stadttore von Rothenburg, wie zum Beispiel das Galgentor oder das Rödertor. Letzteres besitzt übrigens einen begehbaren Aussichtssturm.

Wehrgang Rothenburg
Spaziere doch mal auf der Stadtmauer entlang

Klingentorbastei

Zur Stadtbefestigung zählt auch das Klingentor, dessen Turm als Wasserturm diente. Direkt vor dem Tor befindet sich die Klingentorbastei mit der Wolfgangskirche. Die Wehrkirche kann samt der unterirdischen Wehrgänge sowie dem Torturm besichtigt werden. Außerdem beherbergt die Wolfgangskirche das Schäfertanzkabinett.

—> Auch die malerische Altstadt von Heidelberg, Deutschlands ältester Studentenstadt, begeistert Touristen aus aller Welt.

Schneeballen

Schneeballen Rothenburg ob der Tauber
Die Schneeballen sind eine kulinarische Spezialität in Rothenburg

Kommen wir nun zu einer der Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten, die man nicht nur besichtigen, sondern auch schmecken und genießen kann. Du wirst sie bei deinem Stadtbummel sicherlich schon in diversen Schaufenstern gesehen haben: die Schneeballen. Dabei handelt es sich um Mürbeteig, der in Streifen geschnitten, in eine Schneeballzange gewickelt und dann in Fett ausgebraten wird. Anschließend wird der Schneeballen mit Puderzucker oder Zimtzucker bestreut. Es gibt noch weitere Varianten in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Füllungen, wie zum Beispiel mit Früchten oder Nüssen oder mit Schokolade überzogen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Da sich das Gebäck drei Monate hält, eignet es sich auch sehr gut als Mitbringsel.

Uns fällt die Auswahl gar nicht so leicht, sehen sie doch alle sehr lecker aus, wie sie so fein säuberlich zu einer Pyramide aufgetürmt sind. Schließlich entscheiden wir uns für einen mit Puderzucker und einen mit Schokolade. Die probieren wir dann am lauen Sommerabend auf dem Marktplatz sitzend bei einem Gläschen Weißwein. Aber Achtung: es besteht akute Verzuckerung! Soll heißen, der Puderzucker macht sich gerne überall breit.

Markt Rothenburg ob der Tauber
Den lauen Sommerabend am Marktplatz verbringen

Topplerschlösschen

Auch außerhalb der Stadtmauern gibt es einige lohnende Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten. Eine davon ist das Topplerschlösschen aus dem 14. Jahrhundert. Wer jetzt an ein prächtiges Schloss denkt, der ist auf dem Holzweg. Es handelt sich um ein Häuschen, das auf einem Wehrturm steht. Da es ursprünglich in einem Weiher stand, führt eine steinerne Brücke zu diesem Wasserschlösschen. Benannt ist es nach seinem Erbauer und Bewohner, dem Rothenburger Bürgermeister Heinrich Toppler. Das Topplerschlösschen kann besichtigt werden. Es ist mit Möbeln aus dem 16. bis 19. Jahrhundert eingerichtet.

Topplerschlösschen
Das Topplerschlösschen

Doppelbrücke

Wer die Altstadt durch das Kobolzeller Tor verlässt und sich Richtung Tauber begibt, gelangt zur Doppelbrücke. Lass dich nicht täuschen: die steinerne Doppelbrücke ähnelt zwar einem römischen Viadukt, stammt aber aus dem 14. Jahrhundert.

Museen in Rothenburg ob der Tauber

Zu den Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten zählen definitiv auch die interessanten Museen, die sich in der Altstadt befinden. Runde deine Sightseeingtour mit einem Besuch der Museen ab und erfahre dabei mehr über die historische Reichsstadt und dem damaligen Leben.

Mittelalterliches Kriminalmuseum

Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber
Das Kriminalmuseum

Das Mittelalterliche Kriminalmuseum befindet sich im einstigen Johanniterkloster der Stadt, direkt neben der Johanniskirche. Du erhältst in dem Kriminalmuseum einen Einblick in die dunkle Seite der Geschichte. Gezeigt werden diverse Folterinstrumente, Hexenverbrennungsgeräte, Schandmasken und die Entwicklung der Rechtskunde. Schon am Eingang erwarten dich ein Pranger sowie ein Schandkorb, der zur „Bäckertaufe“ für Bäcker genutzt wurde, die bei den Zutaten schummelten. An der Wand hängen die alten Maße, an denen sich früher jeder Händler zu halten hatte.

-> In Carcassonne gibt es das Inquisitionsmuseum. Auch hier werden zahlreiche Folterinstrumente ausgestellt.

Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber
Der Schandkorb für die Bäckertaufe

Rothenburg Museum

In den Gebäuden des ehemaligen Dominikanerklosters ist heute das Rothenburg Museum untergebracht. In dem Stadtmuseum erhältst du interessante Informationen zur Stadtgeschichte. Besichtigen kannst du eine Sammlung an Gemälden und Waffen sowie die Klosterküche aus dem 13. Jahrhundert.

Tipp: Besuche auch den Klosterhof der Dominikanerinnen und genieße dort die Stille.

Alt-Rothenburger Handwerkerhaus

Falls du gerne einmal sehen möchtest, wie eine Handwerkerfamilie im Mittelalter in Rothenburg ob der Tauber gelebt hat, dann hast du hier die Gelegenheit dazu. Das Alt-Rothenburger Handwerkerhaus stammt von 1270 und ist noch original eingerichtet. Verschaffe dir einen Eindruck davon, wie eine Handwerkerfamilie zur damaligen Zeit in den kleinen Räumen und Kammern gelebt und gearbeitet hat.

Alt-Handwerkerhaus Rothenburg
Das Alt-Handwerkerhaus
Rothenburg-Museum
Das Rothenburg-Museum

Historiengewölbe

Zu den Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten zählen auch die Historiengewölbe. In den Kellergewölben des gotischen Rathauses befanden sich einst die Verliese. In diesen wurde 1408 auch der berühmte Bürgermeister Heinrich Toppler gefangen gehalten, der dort schließlich verstarb. Die Historiengewölbe können besichtigt werden. Gezeigt werden zudem Waffen, Fahnen und Uniformen des Dreißigjährigen Krieges.

Deutsches Weihnachtsmuseum

Weltberühmt sind die Weihnachtsdekorationen von Käthe Wohlfahrt. Ihren Sitz hat das Unternehmen in Rothenburg ob der Tauber. Daher findest du in der Altstadt nicht nur einen Weihnachtsladen, in dem du dich ganzjährig mit Weihnachtsartikeln eindecken kannst. Oberhalb der Verkaufsräume, befindet sich auch ein Weihnachtsmuseum, in dem die Geschichte des deutschen Weihnachtsfests präsentiert wird. Ein Muss für alle, die dem Weihnachtszauber unterlegen sind.

—> In dem absolut süßen Schnoorviertel in Bremen gibt es auch einen ganzjährigen Weihnachtsladen.

Weihnachtsdorf Rothenburg
Hier erlebst du das ganze Jahr über Weihnachten

Rothenburg Stadtführungen

Spannende Geschichten und interessante Informationen zu den Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten erhält man bei einem geführten Rundgang durch die Altstadt. Die Tourist Information bietet täglich unterschiedliche Stadtführungen an, wie zum Beispiel eine Nachtwächtertour, eine Henkertour, eine Weinführung oder eben eine klassische Stadtführung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Treffpunkt ist jeweils am Marktplatz vor dem Rathaus.

Veranstaltungen in Rothenburg

In der ehemaligen Reichsstadt finden jährlich verschiedene Veranstaltungen statt, die zahlreiche Gäste anlocken. Ein Besuch der Veranstaltungen lässt sich auch prima mit einer Besichtigung der Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten verbinden.

Historisches Festspiel „Der Meistertrunk“
Seit 1881 wird jährlich am Pfingstwochenende die Rettung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg gefeiert. Dazu findet das Festspiel „Der Meistertrunk“ statt und es gibt einen großen Heereszug und ein Feldlager.

Schäfertanz
Auf dem Marktplatz wird mehrmals jährlich der historische Schäfertanz aufgeführt. Er beruht auf einen Brauch der Schäfergilde, die ihren Schäfertag mit Musik und Tanz in der Stadt festlich feierte. Im Schäfertanz-Kabinett  in der St.-Wolfgangs-Kirche erfährst du mehr über diese Tradition.

Taubertal-Festival
Das Taubertal-Festival, ein Rock- und Pop-Freiluft-Musikfestival findet jährlich im August drei Tage lang statt.

Reichsstadt-Festtage
Jährlich am ersten September-Wochenende finden die Reichsstadt-Festtage statt. Die gesamte Altstadt verwandelt sich dann in ein riesiges mittelalterliches Lager.

Weihnachtsmarkt
In der Adventszeit findet der Weihnachtsmarkt statt. Dann verwandelt sich die mittelalterliche Fachwerkstadt in ein bezauberndes Weihnachtsdorf.

Rothenburg Sehenswürdigkeiten
Es ist viel los in Rothenburg

Weitere Ausflugsmöglichkeiten in Bayern

Du hast die Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten nun ausgiebig besichtigt? Wie wäre es denn dann mit einem Ausflug zu den folgenden schönen Orten in Bayern?

Feuchtwangen: Unsere Radtour auf der Romantischen Straße verschlägt uns auch in die Festspielstadt Feuchtwangen. Erfahre, was Karl der Große mit Feuchtwangen zu tun hat, wo sich der „Festsaal Frankens“ befindet und was dir jährlich am Kreuzgang geboten wird.

Bamberg: Erfahre, welche der Bamberg Sehenswürdigkeiten du auf alle Fälle besichtigen solltest. Außerdem verrate ich dir, warum das Rathaus auf einer Insel steht, wo du in Bamberg mit einer Gondel fahren kannst und was die Drei Musketiere mit Bamberg verbindet.

Landsberg am Lech: Ob nun das historische Rathaus, das prächtige Bayertor oder das berühmte Lechwehr: es gibt zahlreiche beeindruckende Landsberg am Lech Sehenswürdigkeiten zu bewundern. Ich zeige dir die schönsten Highlights, die dich in der malerischen Altstadt erwarten. Außerdem verrate ich dir, wie man damals Räuber in die Irre führte, wo Linksverkehr herrschte und warum die Frauen früher vom Turm sprangen.

Dinkelsbühl: Zauberhafte Fachwerkhäuser, imposante Stadttore und die berühmte Kinderzech: die Dinkelsbühl Sehenswürdigkeiten sind ebenso vielseitig wie die Geschichte dieser pittoresken Stadt. Sie besitzt eine wunderschöne Altstadt mit zahlreichen Fachwerkbauten. Ich verrate dir, was es in Dinkelsbühl Sehenswertes gibt. Erfahre, wer die Kinderlore war, wo du ein Brezelfenster findest und was Dinkelsbühl mit dem Weihnachtslied „Ihr Kinderlein kommet“ zu tun hat.

Lohnen sich die Rothenburg Sehenswürdigkeiten?

Rothenburg ob der Tauber ist einfach ein total schönes Städtchen. Kein Wunder, dass es jährlich tausende Touristen aus der ganzen Welt hier hinzieht. Sie alle möchten die romantische Idylle der mittelalterlichen Stadt genießen. Die zahlreichen Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten lassen sich bequem zu Fuß erkunden. Du kannst sie bei einem gemütlichen Tagesausflug bewundern. Empfehlen würde ich dir aber einen Aufenthalt von mindestens zwei Tagen. Dann kannst du auch ganz entspannt abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten viele schöne Eindrücke sammeln und außerdem die abendliche Stimmung in der historischen Stadt einfangen.

Jetzt du! Wie haben dir die Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten gefallen? Liebst du diese romantischen Mittelalterstädte genauso wie ich? Welche der Sehenswürdigkeiten von Rothenburg o.d.T. haben dich am meisten beeindruckt? Ich freue mich über deine Antwort in den Kommentaren.

Du kennst jemanden, der die Altstadt von Rothenburg ob der Tauber auch traumhaft finden könnte? Dann empfiehl doch der Person diesen Artikel. Oder teile den Beitrag ganz einfach in deinen sozialen Medien, damit auch andere von den Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten in der zauberhaften Fachwerkstadt erfahren, vielen Dank.

Du bist in Rothenburg ob der Tauber und möchtest gerne wandern gehen? Dann schau doch mal bei Hubert von ‚Travellerblog‘ vorbei. Er berichtet von seinen Wanderungen rund um Rothenburg.

(Erkundet im September 2023)

Rothenburg
Besuche Rothenburg am besten selber mal

Weitere schöne Reiseinspirationen

Monschau: Bist du bereit für eine Zeitreise? Der romantische Ort Monschau mit seinen idyllischen Fachwerkhäusern, engen Gassen und dem Kopfsteinpflaster versetzt dich in längst vergangene Zeiten. Besichtige die Monschau Sehenswürdigkeiten, während es dir so vorkommt, als würdest du durch ein Freilichtmuseum schlendern.

Island: Island hat uns echt beeindruckt. Wir durften auf unserer Island Rundreise sieben Tage lang ein Land voller Gegensätze kennenlernen. Falls du auch mit dem Gedanken spielst, eine Island Rundreise zu unternehmen und noch Planungsunsicherheiten hast, dich inspirieren lassen willst oder einfach nur Vorfreude tanken willst, dann bist du hier genau richtig! Ich zeige dir, welche fantastischen Island Sehenswürdigkeiten wir auf unserem Island Roadtrip erleben konnten.

Ruhrtalradweg: Der Ruhrtalradweg ist ein Fernradweg, der entlang des gleichnamigen Flusses ‚Ruhr‘ verläuft. Insgesamt 240 Kilometer beträgt der Ruhrtalradweg, der von der Ruhrquelle bei Winterberg bis zur Mündung bei Duisburg-Ruhrort führt. Die erste Etappe führt dich durch das landschaftliche Sauerland, bevor der Ruhrtalradweg durch das industriell geprägte Ruhrgebiet verläuft. Ich zeige dir, was es auf den ersten Etappen alles zu erleben und zu besichtigen gibt. Außerdem erhältst du noch ein paar wichtige Tipps für den Ruhrtalradweg.

Portimão: Portimão an der Algarve war einst bekannt für seine Sardinenfischerei und Fischkonserven. Heute ist die alte Hafenstadt vor allem wegen seines Strandes Praia da Rocha bekannt. Doch es lohnt sich auch ein kurzer Abstecher in die Altstadt von Portimão. Ich zeige dir, was es dort zu entdecken gibt und welche Portimão Sehenswürdigkeiten auf dich warten.

Verpasse zukünftig keinen Beitrag mehr! Abonniere den Blog und du wirst per e-Mail benachrichtigt, sobald ein neuer Beitrag online ist.


Loading


Merke dir die Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten jetzt auf Pinterest:

Rothenburg Pinterest
Auf Pinterest merken
Schicke diesen Beitrag auf die Reise, indem du ihn teilst:

2 Gedanken zu “Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten: 18 Highlights in mittelalterlicher Romantik

    1. Ja, da stimme ich dir absolut zu. Rothenburg ob der Tauber ist wirklich sehr sehenswert. Daher ist sie auch so sehr beliebt bei den Touristen.
      Viele Grüße
      Annette

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert