Leuven ist ein lebhafter kleiner Ort in Flandern in der Provinz Flämisch-Brabant.
Hier trifft man nicht nur Touristen, sondern vor allem Einwohner. Aufgrund diverser Fakultäten lebt dieser Ort von vielen jungen Menschen inmitten der wundervollen Altstadt. Eine Freundin, die dort aufgewachsen ist und von ihrer Heimatstadt geschwärmt hat, hat nicht zu viel versprochen.

Inhaltsverzeichnis
Die Altstadt von Leuven
Die Altstadt, die viele Gastronomien beherbergt, sowie die Fußgängerzone mit etlichen Einkaufsmöglichkeiten liegen dicht beieinander. Und auch die Fakultäten und Schulen sind nicht weit entfernt. In Leuven lassen sich fußläufig viele Sehenswürdigkeiten bewundern:
Rathaus
Am imposantesten ist wohl das spätgotische Rathaus, das im 15. Jahrhundert erbaut wurde. Dieses fast majestätische Gebäude ist bereits aus der Ferne zu sehen und begrüßt alle auf dem Großen Markt (Grote Markt), die in die Altstadt eintreten wollen. Hier beginnt unser Rundweg durch Leuven.

Oude Markt
Ganz in der Nähe des Grote Markts befindet sich der Alte Markt (Oude Markt). Umsäumt von zahlreichen alten Häusern, reiht sich hier ein Lokal an das nächste. Der gesamte Platz ist ein beliebter und sehr belebter Treffpunkt. Da es bereits Mittag ist, nutzen wir die Gelegenheit, uns einen Platz in der Sonne zu suchen und etwas zu essen.


Nach der Stärkung setzen wir unseren Rundgang fort. Er führt uns am Kunstzentrum STUK vorbei und durch einige immer ruhiger werdende Straßen bis hin zum Großen Beginenhof.
Großer Beginenhof
Im Großen Beginenhof (seit 1993 UNESCO-Welterbe) wandeln wir fernab von all der Hektik und dem Verkehr, durch die alte Wohnanlage der Beginen. Beginen waren fromme Frauen, die zwar in klosterähnlichem Verhältnis andächtig lebten, aber keine Ordensgelübde ablegten. Da es heutzutage keine Beginen mehr gibt, wohnen in den Häusern nun meistens Studenten und ausländische Gastprofessoren. Dies ist ein sehr schöner und ruhiger Ort mit vielen Gassen und Höfen sowie Parks, durch den der Fluss Dijle fließt. Ein Besuch lohnt sich. Der Eintritt ist frei.



Nachdem wir den Großen Beginenhof ausgiebig erkundet haben, verlassen wir ihn und setzen unseren Rundgang durch Leuven fort. Wir kommen an einigen Schulen vorbei und es scheint gerade Schulschluß zu sein, denn Scharen von Schülern begegnen uns. Ein Blick auf die Uhr zeigt uns, dass der Unterricht in Belgien bis nachmittags geht.
Eher zufällig entdecken wir an einer Mauer einen versteckten Parkeingang. Wir steigen die in die Jahre gekommene Treppe hinauf und erhaschen oben einen kurzen Blick auf den Wolvepoortpad.

Botanischer Garten
Ganz in der Nähe des Anatomischen Theaters befindet sich der Botanische Garten (Kruidtuin). Auch hier lässt sich die Ruhe genießen und man kann beim Bewundern der Blütenpracht seine Seele baumeln lassen.



Doch weiter geht’s. Wir entdecken auf unserem Rundgang noch viele weitere schöne Ecken in Löwen, z.B. die Gertrudisabtei, die Kreizersberg Abbey, den Kleinen Beginenhof und die St. Peter Kirche (Sint Pieterskerk) sowie die Universitätsbibliothek, die absolut beeindruckend ist.


Tafelrond am Grote Markt
Schließlich endet unser Rundgang wieder auf dem Grote Markt. Hier befindet sich neben dem Rathaus der Tafelrond. Das Gebäude wurde im 15. Jahrhundert errichtet und fällt durch die vielen Gaubenfenster und Türmchen auf. Die Versammlungsräume wurden ursprünglich an Leuvener Gesellschaften vermietet.
Im 19. Jahrhundert wurde das Gebäude abgerissen und ein neoklassizistisches Gebäude wurde errichtet. Nun wurden die Räume für Musik- und Theateraufführungen genutzt.
Im Ersten Weltkrieg wurde das Gebäude zerstört. Es wurde wieder nach dem ursprünglichen Vorbild aufgebaut und anschließend durch die Nationalbank bezogen.
Heute beherbergt der Tafelrond ein Hotel und Restaurant.

Da es mittlerweile spät geworden ist, kehren wir für einen Apperitif in ein kleines Weinlokal in einer Hofeinfahrt ein. Anschließend stärken wir uns in einem der vielen zur Auswahl stehenden Gastronomien. Die Auswahl in Leuven ist wirklich immens. Aufgrund des milden Wetters können wir glücklicherweise auch abends noch draußen sitzen und den Tag genussvoll abschließen, bevor wir in unser Hotel in der Nähe des Stadttheaters gehen.
Fazit
Leuven ist einen Besuch wert. Es gibt zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Wir haben sicherlich noch nicht alles gesehen. Unser Hotel liegt nur 3 Minuten Fußweg vom Grote Markt entfernt. So können wir während unseres gesamten Aufenthaltes in Leuven alles zu Fuß besichtigen.
Parken
Unser Auto haben wir in eines der Parkhäuser, die direkt außerhalb der Fußgängerzone zur Verfügung stehen, untergebracht.
Essen und Trinken
Neben vielen Sehenswürdigkeiten gibt es ebenfalls viele Restaurants und Bars. Der Verzehr einer belgischen Waffel sollte nicht fehlen. Auch findet man in Leuven Chocolatiers, die die berühmte belgische Schokolade anbieten.
Shoppen
Wer gerne einkaufen geht, kommt in Leuven ebenfalls auf seine Kosten. Es gibt viele Einkaufsstraßen, auch verkehrsfrei in der Fußgängerzone gelegen.
Ein Tipp zum Schluss
Zu bedenken gebe ich, dass die Altstadt durchgehend mit Kopfsteinpflaster versehen ist. Dies ist für Rollstuhlfahrer oder Eltern mit Kinderwagen sicherlich eine Herausforderung. Allerdings unterstreicht natürlich genau das den Charakter der wunderschönen Altstadt.

Hat dir mein Beitrag gefallen? Falls du schon einmal in Leuven warst, was hat dir am besten gefallen? Ich freue mich über deine Meinung. Bitte hinterlasse doch unten dein Feedback als Kommentar. Vielen Dank!
Du suchst nach weiteren Tipps für Städtetouren? Wie wäre es mit Maastricht oder Utrecht?
Du möchtest zukünftig keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere den Blog und du wirst per E-Mail benachrichtigt, sobald ein neuer Beitrag online ist!
Leuven auf Pinterest merken:
Sehr schön! Da bekommt man Lust auf einen Kurztrip nach Leuven
Nur zu! Es lohnt sich!
Hi Anette….super geschrieben deinen Beitrag über Leuven. Mehr davon!
Vielen Dank! Freut mich, dass er dir gefällt