Willst du reiselustigen Freunden in der Vorweihnachtszeit eine (Vor-)Freude bereiten? Wie wäre es dann mit einem Reise-Adventskalender, gefüllt mit landestypischen Andenken und Spezialitäten? Der oder die Beschenkte verbringt seinen Urlaub sehr gerne in Deutschland und liebt deutsche Reiseziele über alles? Oder du möchtest deine Freunde im Ausland mit einem Reise-Adventskalender beglücken? Kein Problem, dann verschenke doch einfach einen Adventskalender gefüllt mit deutschen Spezialitäten. Inspiriert wurde ich zu diesem Beitrag von Michelle von TheRoadMostTraveled, die zu einer Blogparade aufrief. Dabei habe ich mich bewusst für das Reiseland Deutschland entschieden. Denn spätestens im Corona-Jahr haben wir festgestellt: Deutschland eignet sich sehr gut als Reiseziel.
[Werbung | Unbeauftragt, da Namensnennung]
Inhaltsverzeichnis
Die Gestaltung des Reise-Adventskalenders
Die Gestaltung des Adventskalenders ist genau so wichtig, wie die Füllung selbst. Befülle je nach Größe des Inhalts ein weihnachtlich geschmücktes Säckchen, das du mit einem schönen Schleifenband verschließt. Oder verwende kleine Papiertütchen, die du hübsch verzierst. Verpacke größere Dinge in weihnachtliches Geschenkpapier. Origineller wird es, wenn du Packpapier mit Motiven zum Thema „Reisen“ bemalst, z.B. Anker, Koffer, Seestern, Sonnenbrille, Schiff usw.

Die Befüllung des Reise-Adventskalenders
Hier kommen nun die Ideen zum Befüllen eines Deutschland Reise-Adventskalender:
- Eine kleine Tüte Gummibärchen von Haribo.
- Einen Wandkalender mit schönen Motiven aus Deutschland.
- Mit über 3.000 Brotsorten ist Deutschland das Land, in dem die meisten Brotsorten gebacken werden. Daher packe doch eine Brotbackmischung in den Adventskalender.
- Bier ist bei den Deutschen sehr beliebt. Wähle daher aus den vielen vorhandenen Biersorten eine heraus und verpacke es hübsch. Passend dazu vielleicht noch einen Bierkrug.
- Wer kein Bier mag, der freut sich vielleicht über eine Flasche Wein. Deutschland besitzt viele Anbaugebiete und unzählige Rebsorten.
- Seit der Nachkriegszeit erfreut sich die Currywurst bei den Deutschen großer Beliebtheit. Mit einer Currywurst-Gewürzmischung lässt sich der kulinarische Trip selber zubereiten.
- Was wären die Deutschen ohne ihren Gartenzwerg? Stecke einen Miniatur-Gartenzwerg in eines der Säckchen.
- Lübecker Marzipan, das gibt es in allen erdenklichen Variationen.
- Wie wäre es mit einem Wanderführer mit den schönsten Wanderungen in Deutschland?
- Ein kleines Stückchen von der Berliner Mauer. Das gibt es tatsächlich zu kaufen.
- Schenke ein Stück Kindheitserinnerung mit einer Tüte Ahoj Brause oder einer Tüte Werther’s Bonbons.
- Eine hübsche Spardose, weil wir Deutschen als so sparsam gelten.
- Echten Nürnberger Lebkuchen, der schmeckt zur Weihnachtszeit besonders gut.
- Produkte mit dem berühmten Berliner Ampelmännchen drauf.
- Eine Tüte Sauerkraut: es gilt als eines der bekanntesten deutschen Nationalgerichte.
- Passend zur Weihnachtszeit einen Keksausstecher „Brandenburger Tor“.
- Eine Playlist mit deutschen Liedern über das Reisen. Tante Google wirft dir da eine Menge raus, z.B. von „Hoch auf dem gelben Wagen“ von Heino, „Ab in den Urlaub“ von den Höhnern, über „Mit dem Moped nach Madrid“ von Madsen, bis hin zu „Lass uns gehen“ von Revolverheld.
- Ein Quietscheentchen im „Oktoberfest„-Design.
- Weihnachtsanhänger von Käthe Wohlfahrt gibt es mittlerweile auf jedem Weihnachtsmarkt zu kaufen. Alternativ einen Nussknacker.
- Einen Gutschein für ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte bei einem gemeinsam Besuch in einer Konditorei.
- Verschenke ein Stück von der Ostsee: Es gibt viele verschiedene Kosmetikprodukte aus Rügener Kreide.
- Handtuchklemmen: Hierbei handelt es sich um extrem große Wäscheklammern, mit denen sich spielend leicht die Handtücher an den Sonnenliegen befestigen lassen. ‚Liegen reservieren‘ ist schließlich ein Volkssport der Deutschen.
- Jägermeister, einen Kräuterlikör aus dem niedersächsischen Wolfenbüttel.
- Verschenke ein handgeschriebenes Rezept für einen leckeren Kartoffelsalat. Vielleicht gibt es den ja dann an Heilig Abend?

Kleiner Tipp
Dies ist nur eine Ideensammlung, die dich inspirieren soll. Sicherlich fallen dir auch noch einige andere Ideen zum Befüllen ein. Damit der Adventskalender am Ende nicht zu kostspielig wird, kannst du auch einige der Füllungen auf mehrere Tage aufteilen, z.B. Bonbons, Brause, Gummibärchen, Marzipan etc.
Weitere Reise-Adventskalender
Noch mehr Ideen für Reise-Adventskalender findest du übrigens hier:
- Hessen von Die-Reise-Eule
- Norwegen von Mit-Kind-im-Rucksack
- Italien von Die-bunte-Christine
- Frankreich von Julie-en-voyage
Wie hat dir meine Ideensammlung zu einem Reise-Adventskalender Deutschland gefallen? Kennst du jemanden, der seinen Urlaub gerne in Deutschland verbringt und sich über so einen Adventskalender freuen würde? Welche weiteren Ideen zum Befüllen fallen dir noch ein? Bitte hinterlasse doch deine Anregungen unten als Kommentar. Ich freue mich auf dein Feedback.
Was hältst du von einem Shopping-Trip zur Weihnachtszeit in der Maastrichter Altstadt? Oder wie wäre es mit dem Nürnberger Christkindlesmarkt?
Du möchtest zukünftig keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere den Blog und du wirst per E-Mail benachrichtigt, sobald ein neuer Beitrag online ist!
Auf Pinterest merken:
Das sind sehr nette und originelle Ideen dabei! Das Quitscheentchen finde ich süß…
Vielen Dank. Die Quietsche-Enten gibt es ja mittlerweile in allen möglichen lustigen Variationen.
Liebe Grüße
Annette
Liebe Annette,
ganz herzlichen Dank für die schöne Inspiration eines Deutschland Adventskalenders.
Da sind super tolle Ideen dabei, die ich mir abgucken werde.
Alles Liebe aus Oldenburg,
Michelle
Liebe Michelle,
freut mich, dass du einige Ideen umsetzen kannst.
Liebe Grüße Annette