Last Updated on 20. Februar 2023 by Annette
Dies ist die Fortsetzung unserer zweitägigen Fahrradtour auf dem Erft-Radweg. Dieser verläuft von der Erftquelle in der Eifel bis zur Mündung in den Rhein in Neuss. Unsere gestrige Etappe begann in Blankenheim und endete in Weilerswist. Du kannst sie hier nachlesen: Tag 1 auf dem Erft-Radweg.
Tag 2 – Von Weilerswist in den Rhein-Kreis-Neuss
Ausgeruht und gestärkt vom Frühstück radeln wir früh morgens wieder los. Ich bin ein wenig ängstlich, wieder auf das Fahrrad zu steigen. Doch es funktioniert erstaunlich gut. Sowohl Muskeln als auch der Hintern spielen zum Glück gut mit. Und so kommen wir dann auch ganz gut voran. Auch heute haben wir wieder ein fantastisches Wetter erwischt und so treten wir gut gelaunt in die Pedalen. Wir begegnen vielen Hundebesitzern, die ihre morgendliche Runde drehen. Es ist anfangs noch etwas frisch, doch schon bald kommen die ersten Sonnenstrahlen durch.

Der Erft-Radweg führt uns auch heute wieder durch wunderschöne Landschaften und wir können die herrliche Natur an der frischen Luft genießen. Unterwegs sehen wir eine Sammlung von alten Autos und ich muss beim Anblick dieser Wägen sofort an die „Waltons“ denken.

Highland Games Kerpen
In Kerpen-Balkhausen erwecken viele parkende Autos am Straßenrand sowie viele Fußgänger, die entlang von Absperrungen gehen, unsere Neugier. Und so reihen wir uns in den Tross ein, um zu prüfen, was denn hier wohl los ist. Auf einem Sportplatz werden die Highland Games Kerpen ausgetragen. Bei dieser Veranstaltung finden Wettkämpfe nach schottischer Tradition statt. Die Disziplinen sind beispielsweise Baumstammrollen und Steinstoßen.
Da es aber noch früh am Tag ist und wir noch eine lange Strecke vor uns haben, verlassen wir dieses ungewöhnliche Spektakel und machen uns wieder auf den Weg.


Naturparkzentrum Gymnicher Mühle
Schon bald unternehmen wir dann den nächsten Abstecher. Wir fahren zur Gymnicher Mühle Erftstadt. Diese alte Wassermühle liegt inmitten der Erftaue. Sie ist leider geschlossen, jedoch sehr nett anzuschauen.

Im ehemaligen Speicher der Gymnicher Mühle befindet sich das Erftmuseum, in dem ihr alles über die Erft erfahrt. Hinter der Mühle können Kinder im Wassererlebnispark mit Wasser experimentieren oder einfach nur spielerisch das Element Wasser erleben. Oder ihr schaut euch den kleinen Kräutergarten an. Vogelliebhaber finden ganz in der Nähe der Gymnicher Mühle eine Falknerei, die einmal täglich eine Greifvogelschau anbietet. Sicherlich auch für Kinder sehr beeindruckend.
Erftmuseum
Gymnicher Mühle 10
50374 Erftstadt-Gymnich
www.naturparkzentrum-gymnichchermuehle.de
Öffnungszeiten:
Sa, So. Feiertage: 10 – 14 h und 15 – 19 h
Novemberg bis Anfang Osterferien:
So, Feiertage: 11 – 17 h
Eintrittspreise: 4 EUR Erwachsene, 2 EUR Kinder


Kaffeepause in Schloss Türnich
Allmählich schreitet die Zeit voran und wir legen daher eine Pause im Barockschloss Türnich ein, das sich nicht allzu weit entfernt befindet. Den Weg dorthin bahnen wir uns durch eine wunderschöne Allee. Während wir im Schloss-Café in der Sonne sitzen und unseren Kaffee genießen, fühlen wir uns hier ein bisschen wie im Urlaub.

Hochwasserschutz durch Wehre und Erftflutkanal
Doch schließlich beenden wir die angenehme Pause und schwingen uns wieder auf die Räder. Es geht weiter durch die Auenlandschaften der Erft. Auch kommen wir immer wieder an Wehren und Schleusen vorbei, die zum Hochwasserschutz eingerichtet wurden. Im Kerpener Bruch sehen wir eine Besonderheit: das Aquädukt, durch das die Kleine Erft über den Erftflutkanal geführt wird.



Schloss Paffendorf in Bergheim
Der Radweg führt uns auch am großzügig angelegten Landschaftspark von Schloss Paffendorf in Bergheim vorbei. In diesem Wasserschloss ist das Informationszentrum der RWE Power AG untergebracht, in dem man eine Ausstellung über die rheinische Braunkohleindustrie besichtigen kann. Der Braunkohletagebau hat nicht nur das Landschaftsbild verändert sowie ganze Ortschaften verschwinden lassen, sondern er hat auch den Wasserstand der Erft verändert.

Schloss Bedburg mit musikalischer Unterhaltung
Wir lassen Bergheim hinter uns und nähern uns Bedburg. Im Stadtzentrum steht das Wasserschloss Bedburg, das seine Ursprünge im 12. Jahrhundert hat. Es besitzt einen sehr schönen Schlosspark, der öffentlich zugänglich und ideal für einen Spaziergang geeignet ist. Heute findet hier im Schlosspark ein Musik-Picknick statt, daher ist hier im Park sehr viel los. Das imposante Schloss ist sehr sehenswert. Schade ist allerdings, dass die Schlosskapelle und die Ritterakademie wegen Sanierungsbedürftigkeit vor ein paar Jahren abgerissen wurden.

Wir durchqueren die Parkanlage und erreichen den belebten Marktplatz von Bedburg, auf dem viele Gastronomien angesiedelt sind und die Einwohner die letzten Sonnenstrahlen genießen.
Exkurs
In Bedburg soll im 16. Jahrhundert jahrelang ein Werwolf sein Unwesen getrieben haben. Daraus resultiert der weltweit bekannteste Werwolf-Prozess. Die ganze Geschichte dazu gibt es bei unserer Wanderung rund um Alt-Kaster.
Renaturierung der Erft
Nach Bedburg folgt wieder eine Fahrt durch die Natur. An der Frimmersdorfer Höhe findet eine sogenannte Renaturierung der Erft statt. Sie soll wieder ein natürlicher Fluss werden. Daher wurde damit begonnen, das Flussbett naturnaher zu gestalten. Das Ziel ist es, dass die Erft wieder einen natürlichen Verlauf wählt und nicht schnurgerade verläuft. Außerdem soll dadurch die Artenvielfalt wieder erhöht werden. Zumindest schwimmen schon einige Enten und auch Schwäne geruhsam auf der Erft entlang.

Kraftwerk Frimmersdorf
Nun erreichen wir den am wenigsten schönen Teil des Erft-Radweges. Denn hier in Frimmersdorf ist die Kulisse geprägt vom Kohlekraftwerk. Schon von weitem sehen wir die rauchenden Brennöfen, die wie ein Koloss über den Ort und den Wald ragen. Selbst mitten im Wald verlaufen über unseren Köpfen die Förderbänder vom Tagebau Garzweiler zu den Brennöfen. Es wirkt surreal und wie ein drastischer Einschnitt in die Landschaft.


Daher sehen wir zu, dass wir diesen Part schnell hinter uns lassen, als wir auf einmal Musikkapellen hören. Sollte da etwa… Und tatsächlich, im nächsten Ort ist an diesem Wochenende scheinbar Schützenfest und wir geraten in den traditionellen Schützenfestumzug. In Reih und Glied marschieren die Männer in ihren Schützenanzügen durch die mit Fähnchen geschmückten Straßen und werden von den Anwohnern begrüßt.

Eine letzte Pause in Grevenbroich
Es ziehen allmählich Wolken auf und der Himmel verdunkelt sich. Hoffentlich hält sich das Wetter noch ein wenig, denn inzwischen fehlt mir die Kraft, um schneller zu fahren. In Grevenbroich gönnen wir uns noch ein Eis, um unsere (vor allem meine) Motivation ein letztes Mal aufzuladen. Anschließend radeln wir durch den Schlosspark und das Gelände der Landesgartenschau von 1995. Leider ist von der einstigen Blumen- und Blütenpracht nicht mehr viel zu sehen. Das Gelände wirkt eher ein bisschen verwahrlost. Wir kommen an der Industriellenvilla Villa Erckens vorbei, die heute ein Museum beherbergt.

Da das Wetter weiterhin unbeständig aussieht und ich mittlerweile die letzten beiden Tage in meinen Muskeln spüre, fahren wir den Erft-Radweg nicht bis zur Mündung in den Rhein in Neuss-Grimlinghausen, sondern kürzen die Fahrradtour im weiteren Verlauf ein wenig ab.
Glücklicherweise bleibt es bis zum Schluss trocken. Und so erreichen wir an diesem zweiten Tag unser Ziel zwar erschöpft, aber sehr zufrieden.

Mein Fazit zum Erft-Radweg
Während uns der Erft-Radweg gestern durch die Eifel geführt hat, fuhren wir heute durch den Niederrhein. Ich persönlich fand die Gegend in der Eifel definitiv idyllischer. Der Niederrhein ist hauptsächlich geprägt von Feldern, Wasserschlössern, aber leider auch von Industrie, obwohl es auch hier viele Abschnitte durch Wälder gibt.
Insgesamt ist der Erft-Radweg sehr gut geeignet für Familien oder Fahrrad-Touren-Einsteiger, da es nur anfänglich eine Steigung von circa 15 km gibt. Ansonsten verläuft die Strecke immer eben beziehungsweise manchmal leicht bergab. Landschaftlich finde ich die Fahrradtour absolut reizvoll. Es gibt sehr viel zu sehen, sowohl an Natur als auch an Sehenswürdigkeiten.
Tipp: Fahrt lieber früh morgens los, da die Bahn ansonsten sehr voll mit Radfahrern und Ausflüglern sein kann.
Info
Länge: Unsere heutige Etappe war etwa 69,9 km lang und dauerte ungefähr 7 Stunden.
Höhenmeter: Die Fahrradroute besaß circa 100 Höhenmeter
Schwierigkeit: einfach bis mittelschwer
Alle Details zu unserer heutigen Fahrradtour kannst du dir auf www.komoot.de ansehen und herunterladen.

Dies war unsere erste mehrtägige Fahrradtour, aber sicherlich nicht unsere letzte. Nachdem alles so gut geklappt hat, schmieden wir bereits Pläne für eine erneute Radreise. Uns schwebt da der Ruhrtalweg vor. Solltet ihr ihn schon einmal geradelt sein, könnt ihr mir gerne eure Eindrücke in den Kommentaren schildern.
Weitere Informationen über den Erft-Radweg erhaltet ihr unter www.erft.info.
Kleine Statistik der letzten beiden Tage:
- 138 km sind wir insgesamt geradelt (inkl. aller Umwege und Abstechern)
- 9 Liter wurden getrunken
- 4 Müsliriegel haben wir zwischendurch verspeist
- 6 Pausen haben wir eingelegt
- 379 Fotos habe ich gemacht
- Unzählige Brücken haben wir überquert
- 1 Umleitung wegen Brückensperrung sind wir gefolgt
- Keinmal wurde die Regenjacke benötigt
Der Erft-Radweg verläuft bis zur Rheinmündung in Neuss. Kennst du eigentlich die Quirinusstadt? In Neuss am Rhein findet nicht nur jährlich das größte Schützenfest am Rhein statt, sondern es ist auch eine der ältesten Städte Deutschlands. Entdecke bei einem Stadtrundgang die geschichtlichen Sehenswürdigkeiten.
Warum sich das Fahrrad hervorragend als Urlaubsbegleiter eignet, erfahrt ihr hier: Fahrradurlaub – vom Alltagsradeln zum Urlaub mit dem Fahrrad.

(Geradelt im September 2019)
Hat dir dieser Beitrag gefallen? Welcher Teil des Erft-Radwegs spricht dich besonders an? Welche weiteren Fahrradtouren kannst du empfehlen? Welche Tipps hast du für eine mehrtägige Fahrradtour? Ich freue mich über deine Meinung. Bitte hinterlasse dein Feedback unten als Kommentar. Vielen Dank.
Du bist auf der Suche nach weiteren Ausflugstipps? Dann besuche doch das märchenhafte Schloss Drachenburg in Königswinter im Siebengebirge. Denn hier findet man sie noch: die Mythen und Sagen samt Drachen und ihrer Drachentöter.
Falls du gerne wanderst, kann ich dir eine Wanderung durch den Nationalpark De Meinweg an der Niederländischen Grenze empfehlen. Die Wanderroute verläuft durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Kiefernwäldern, Heiden, Bachtälern und einzelnen Heidemooren. Dabei wandeln man auf Holzstegen, bewundert die Dalheimer Mühle und kommt am Eisernen Rhein vorbei.
Ein Teil des Ruhrtalradwegs führt an dem schnuckeligen Essen-Kettwig vorbei. Einer Stadt, in der es Märchen, Engeln und einen Hexenberg gibt. Ich erzähle dir, was eine Bleichinsel ist und warum die Menschen früher Knüppel auf die Straße geworfen haben.
Außerdem verläuft der Ruhrtalradweg auch an Mülheim an der Ruhr entlang. Entdecke die Sehenswürdigkeiten von Mülheim an der Ruhr, wie zum Beispiel das Schloss Broich oder den Thyssenpark.
Du möchtest zukünftig keinen Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere den Blog und du wirst per E-Mail benachrichtigt, sobald ein neuer Beitrag online ist!